1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Neue Technik: Neue Technik: Das macht Halles Müllfahrzeuge sicherer im Straßenverkehr

Neue Technik Neue Technik: Das macht Halles Müllfahrzeuge sicherer im Straßenverkehr

Von Jonas Nayda 03.07.2020, 13:00
Kevin Winterscheid demonstriert die neue Sicherheitstechnik.
Kevin Winterscheid demonstriert die neue Sicherheitstechnik. Nayda

Halle (Saale) - Mit Wucht klinkt Kevin Winterscheid die Mülltonne am Greifarm hinten am Müllfahrzeug ein. Normalerweise würde die Tonne jetzt automatisch in die Luft gehoben und ausgekippt werden, doch es passiert nichts - die schwere Tonne bleibt stehen. Winterscheid ist zufrieden, denn genau das hatte er erwartet.

Neue Sensoren machen Halles Müllfahrzeuge ab sofort sicherer

Die neuen Sensoren am Heck des Fahrzeugs haben nämlich registriert, dass der Einsatzleiter noch eine Hand an der Tonne hatte. Im Ernstfall hätte es ohne die Sensoren zur Katastrophe kommen können, wenn die Tonne mitsamt Einsatzleiter automatisch in das Auto gekippt worden wäre.

Halles Müllfahrzeuge sind ab sofort sicherer. Die neue Rückraumüberwachung ist dabei nicht die einzige Technik, die verbaut worden ist. Während die Sensoren zum Schutz der Mitarbeiter hinter dem Fahrzeug zunächst nur in wenigen Müllabfuhren getestet werden, haben schon fast die Hälfte aller Lkws und Müllfahrzeuge der Halleschen Stadtwirtschaft elektronische Abbiegeassistenten und zusätzliche Blinker an den Seiten eingebaut bekommen.

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr und weniger Unfälle

„Wir wollen mehr Schutz für die Mitarbeiter und vor allem auch für die Menschen, die sich hinter und neben unseren Fahrzeugen bewegen“, sagt Henrik Filz, Bereichsleiter Entsorgungsdienste. Mit den neuen Abbiegesystemen gibt es für die Fahrer auf der rechten Seite praktisch keinen toten Winkel mehr. Eine Kamera und mehrere Sensoren zeigen ganz genau an, wenn dem Fahrzeug etwas zu nahe kommt.

Die Technik piept und leuchtet sogar schon, wenn ein Passant auf einen Meter Entfernung seitlich neben dem Auto steht. Das ist nicht nur beim Einparken praktisch, sondern kann tatsächlich Leben retten. Immer wieder war es in der Vergangenheit auf Halles Straßen zu schweren Unfällen gekommen, weil ein Lkw beim Abbiegen Fußgänger oder Radfahrer übersehen hat.

Abbiegeassistenten werden durch Fördermittel des Bundes unterstützt

Zwar war die Müllabfuhr bisher noch nicht in solch einen Unfall verwickelt, aber zwei bis drei Mal pro Monat seien in engen Straßen schon mal Kratzer oder kleine Blechschäden entstanden, sagt Alexander Neuber, Abteilungsleiter Fuhrpark.

Die Stadtwerke müssen für die Abbiegeassistenten nur wenig Geld in die Hand nehmen. 80 Prozent der Kosten stammen aus Fördermitteln des Bundes, der per Gesetz ab 2024 bei allen Lkw-Neuzulassungen elektronische Abbiegeassistenten verlangt. Bis dahin sollen alle 25 halleschen Müllfahrzeuge und 25 weitere Müll-Lkws mit der neuen Sicherheitstechnik ausgerüstet sein. (mz)