1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Mit dem Tschaika zur Hochzeit

Mit dem Tschaika zur Hochzeit

Von Stephan Weidling 20.07.2007, 16:18

Halle/MZ. - Mit Blaulicht und Sirene schießt ein alter Wolga M-21 der Volkspolizei in den Hof der Moritzburg ein. Dicht dahinter folgt ihm ein schwarzer Tschaika GAZ 1, auf dessen Rückbank Bräutigam Daniel Dreger sitzt. "Oldtimer sind mein Hobby, mein Lebenselixier und mein Broterwerb", sagt der 30- Jährige, der in Döllnitz eine Autowerkstatt betreibt. Seine zukünftige Frau, Yvonne Bauch, lässt sich in einem Wolga, den sie selbst restauriert hat, zur Maria-Magdalenen-Kapelle chauffieren. "Das war viel schöner, als ich es mir vorgestellt habe", gibt Yvonne Bauch strahlend preis. Am Eingang des Gotteshauses wartet bereits Pfarrer Lienhard Krüger. Auch für ihn ist die Hochzeit etwas besonderes. Immerhin hat der Geistliche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche seit zwei Jahren keine Trauung mehr vollzogen. "Unsere Gemeinde hat nur 200 Mitglieder. Da stehen Eheschließungen nur selten an", sagt Lienhard Krüger. Generell würden sich auch immer weniger Paare kirchlich trauen lassen, so der Pfarrer.

BrautFür Yvonne und Daniel war hingegen klar, in der Kapelle im Hof der Moritzburg den Bund der Ehe einzugehen. Zum einen hatten sich beide im Jazzkeller der Burg kennen gelernt. Zum anderen gab Daniels Vater vor 37 Jahren seiner Liebsten ebenfalls an selber Stelle das Ja-Wort . "Seine Hochzeit fand auch mit acht Wolgas statt", sagt der Kfz-Mechaniker.

Bei der Wahl des Hochzeitsdatums ist für Yvonne und Daniel die markante Zahlenkombination 20.07.2007 lediglich von zweitrangiger Bedeutung. Entscheidend ist für das Pärchen ein pragmatischer Grund. "Damit die gesamte Verwandtschaft anreisen kann, haben wir nach einem Datum gesucht, an dem sich die Ferien in Thüringen und Brandenburg überschneiden. Da blieb dann nur der 20.07.2007", sagt Daniel Dreger.

Beim Blick auf die Anmeldungen für Eheschließungen in den Standesämtern Halle und Saalekreis kann man indes eine andere Schlussfolgerung ziehen. "Normalerweise gehen freitags im Schnitt zehn Paare den Bund der Ehe ein. An diesem 20.07.2007 sind es aber gleich 26", berichtet Edda Breede vom Standesamt Halle.

Auch in den Verwaltungsgemeinschaften rund um die Saalestadt kommen überdurchschnittlich viele Menschen unter die Haube. So lassen sich im Götschetal und Landsberg zwei Paare, in Wettin und Landsberg vier Paare und in Teutschental sogar sechs Paare trauen.