1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: "Schreibspielwiese" feiert 11. Jubiläum

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: "Schreibspielwiese" feiert 11. Jubiläum

17.02.2014, 14:00
Schüler im Alter von sieben- bis dreizehn Jahre können an der Lernwerkstatt Schreibspielwiese teilnehmen.
Schüler im Alter von sieben- bis dreizehn Jahre können an der Lernwerkstatt Schreibspielwiese teilnehmen. Symbol/dpa Lizenz

Halle (Saale)/MZ/SIKI - Seit dem Sommer 2003 treffen sich regelmäßig sieben- bis dreizehnjährige Kinder aus Halle und Umgebung in der Lernwerkstatt „Schreibspielwiese“ im Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, um gemeinsam kreatives Schrieben zu erlernen. Am 18.2. findet zu diesem Anlass eine Festveranstaltung statt, teilen die Organisatoren mit. Um 15.00 Uhr treffen sich ehemalige und gegenwärtige Teilnehmer, um sich auszutauschen und gemeinsam zu schreiben. Die eigentlichen Feierlichkeiten beginnen im Anschluss ab 17.00 Uhr in den Franckeschen Stiftungen, Haus 31, Raum 020.

Ich bin der Wind, der die Zweige bewegt.
Ich bin der Titel eines Buches.
Ich bin der Regen, der die Pflanzen sprießen lässt.
Ich bin ein Pferd, das läuft ohne nachzudenken.
Ich bin die Sonne, die zuerst den Tag ankündigt.
Ich bin der Mond, der abends am Himmel steht.
Ich bin ein Jungtier, das verletzlich ist.
Ich bin ein Fuchs, der nachdenkt bevor er geht.
Ich bin ein Bücherwurm, der die Bücher durchkreuzt.
Ich bin der Morgentau, der auf der Wiese liegt.
Ich bin das Wasser, das getrunken wird.
Ich bin dein Freund, wenn du mich gut behandelst.
Ich bin ich, und nur ich ändre was daran.

Alexandra S., 5. Klasse

Junge jodelnde Jodlerjungen
jodeln jauchzende Jodeljauchzer.

Florian, 4. Klasse

Es war einmal ein dunkler Wald. Dort, wo er am dunkelsten war stand ein Haus. Da wohnte die Nachtfee. Jeden Abend öffnete sich die Tür und die Nachtfee verteilte die Nacht über das Land. Dann ritt sie auf Sternentänzer, die Sterneneinhorn aus. Das macht sie heute noch.


Isabelle, 2. Klasse

Das Projekt wird als Kreisarbeitsgemeinschaft vom Landesschulamt unterstützt. Angesprochen sind Kinder ab dem Grundschulalter. Geleitet wird die AG von Alexandra Ritter (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MLU), Mareike Schulz (Lehrerin an der Grundschule Neumarkt) und Sascha Zielinski (Doktorand an der MLU). Die "Schreibspielwiese" ist nicht nur ein pädagogisches Angebot, sie bietet auch ein wichtiges Feld konkreter Praxisforschung. So hat sie auch direkten Einfluss auf die Lehrerbildung an der Universität und die Schulpraxis, so die Organisatoren der Schreibspielwiese.