Halles Stadtwirtschaft schlägt Alarm Brände drohen: Warum Lithium-Ionen-Akkus nicht in Hausmüll gehören
Die Stadtwirtschaft Halle warnt davor, Lithium-Ionen-Batterien in die Tonne zu werfen. Die Folgen können dramatisch sein, wie Beispiele zeigen.

Halle (Saale)/MZ - In Offenbach werden am 20. August die Einwohner durch mehrere Explosionen aus ihrer Abendruhe gerissen. In einem Recycling-Unternehmen brennen 70 Tonnen Batterien und Akkus. Um die Flammen zu löschen und die Energiespeicher zu kühlen, werden sogar Wasserwerfer der Polizei eingesetzt. Obwohl die Brandursache noch nicht klar ist, weiß Peter Günther um die Gefahr, die vor allem von Lithium-Ionen-Akkus ausgeht. „Wenn sie beschädigt werden, drohen eine Stichflamme und ein Feuer, das sich schwer löschen lässt“, sagt der Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Halle (HWS). Deshalb sehe man mit Sorge, dass viele Haushalte aus Bequemlichkeit und Unkenntnis alte Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus in den Mülltonnen entsorgen. Das könne verheerende Folgen haben.