Kreuzworträtselmord 1981 in Halle Kreuzworträtselmord 1981 in Halle: Chef-Ermittler Winfried Wölfel stirbt im Alter von 80 Jahren

Halle (Saale) - Vor zwei Jahren rückte er noch einmal in den Mittelpunkt des Interesses. Die Staatsanwaltschaft in Halle interessierte sich plötzlich wieder für das Wissen ihres ehemaligen Kollegen Winfried Wölfel. Der Kreuzworträtselfall von 1981 sollte noch einmal aufgerollt werden, um die Rolle der Freundin des damals 18 Jahre alten Mörders eines siebenjährigen Jungen aus Neustadt zu klären. Wölfel leitete als Staatsanwalt seinerzeit die Ermittlungen im wohl spektakulärsten Kriminalfall der DDR. Ein ausgefülltes Kreuzworträtsel führte seine Fahnder schließlich auf die Spur des Täters. Der Chef-Ermittler starb jetzt im Alter von 80?Jahren.
Spektakuläre Fälle
Winfried Wölfel war das Rampenlicht gewohnt. Immer wieder wurde er im Laufe seiner Dienstzeit, die er als Oberstaatsanwalt beendete, mit Fällen konfrontiert, die Schlagzeilen machten. So musste er 1998 nach dem Mord an einem 46-jährigen Familienvater und dessen 71-jähriger Mutter in Sennewitz im Saalekreis ermitteln. Bundesweit wurde damals nach dem Täter Bernhard Büch gefahndet. Er zählt zu den gefährlichsten Straftätern Deutschlands und konnte 1998 während eines Zahnarztbesuches aus der Haft fliehen. Der Doppelmörder von Sennewitz wurde zwei Monate nach der Tat festgenommen und verbringt des Rest seines Lebens in Sicherungsverwahrung.
Für bundesweites Aufsehen und Entsetzen sorgte auch die Familientragödie von Zwintschöna (Saalekreis), dessen Ermittlungen ebenfalls von Winfried Wölfel geleitet wurden. In dem Saalekreis-Ort hatte ein damals 42 Jahre alter Mann Anfang März 2000 seine Ehefrau sowie die vier Kinder mit einer Axt erschlagen. Der Dachdecker selbst hatte versucht, sich die Pulsadern aufzuschneiden. Das Motiv für die Tragödie waren horrende Mietschulden und die Angst vor einer Zwangsräumung.
Oberstaatsanwalt Winfried Wölfel wurde in Merseburg beigesetzt. Unter anderem seine ehemaligen Kollegen gaben ihm das letzte Geleit.