1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Jürgen Reichardt: Jürgen Reichardt: Der Planer vom halleschen Laternenfest

Jürgen Reichardt Jürgen Reichardt: Der Planer vom halleschen Laternenfest

Von Silvia Zöller 27.08.2015, 08:33
Jürgen Reichardt ist in der Stadtverwaltung für das Laternenfest verantwortlich.
Jürgen Reichardt ist in der Stadtverwaltung für das Laternenfest verantwortlich. Günter Bauer Lizenz

Halle (Saale) - Zeit, die hat Jürgen Reichardt in diesen Tagen kaum: Die letzten Vorbereitungen für das Laternenfest sind im Gange. Und da muss der 59-Jährige den Überblick behalten, denn er ist der Mann, bei dem die Fäden zusammenlaufen. Jürgen Reichardt, Leiter des Dienstleistungszentrums Veranstaltungen in der Stadtverwaltung, ist zwar der Verantwortliche für das größte Volksfest in Halle, aber er betont bescheiden: „Nur mit einem starken, engagierten Team, den ehrenamtlichen Helfern und den Fachleuten kann das Fest geplant und umgesetzt werden.“

Seit 1993 hat Reichardt in der Stadtverwaltung mit für die Vorbereitung und Organisation des Laternenfestes zu tun, seit 2007 ist er verantwortlich. Dabei kommt der Vater von zwei erwachsenen Töchtern und dreifacher Großvater eigentlich aus einem ganz anderen Fach: Er hat eine Ausbildung zum Volkswirt und Heizungsingenieur. Dass er seit über 20 Jahren beim Laternenfest einheizt, hat aber dennoch mit diesem Beruf zu tun: „Ich bin seit 1987 in der Stadtverwaltung. Davor war ich als Planungsingenieur an der Rekonstruktion des Händel-Hauses beteiligt. Darüber kam ich mit der Kultur in Kontakt.“ Als dann 1993 ein Sachgebiet Veranstaltungen aufgebaut wurde, war der Name des Musikfans schnell gesetzt.

In Silber, Messing und Zinn ist eine Erinnerungsmedaille zu haben, die der Numismatische Verein Halle bereits zum fünften Mal zum Laternenfest herausgibt. Die Münze hat einen Durchmesser von 35 Millimeter und wird während des Laternenfests am Sonnabend und Sonntag auf der Ziegelwiese am Übergang zum Rive-Ufer, unmittelbar neben der Ochsenbrücke, am Informationsstand des Vereins von 10 bis 18 Uhr verkauft. Bereits am Freitag,n 15 bis 18 Uhr, findet auf dem Marktplatz vor dem Ratshof ein Schauprägen der Laternenfestmedaille in Zinn statt. Außerdem können dort vorbestellte Silbermedaillen abgeholt werden.

Die Laternenfestmedaille 2015 zeigt auf der Vorderseite über der umlaufenden Inschrift „80. Laternenfest in Halle/S., 28.-30. Aug. 2015“ und eine Darstellung der Burg Giebichenstein im Hintergrund. Vor der nur als Fluss angedeuteten Saale sind mehrere Lampions zu sehen. Geschaffen wurde der Entwurf von dem Vereinsmitglied Erich Becker. Die Rückseite stellt die Burg Giebichenstein und den Bootskorso stilisiert dar, umrahmt vom Schriftzug „Traditionelles Laternenfest Halle“. Die Medaillen sind auf jeweils 80 Exemplare limitiert.

Vorbestellungen und weitere Infos unter: Tel.: 0163/4 27 77 00

Privat hat er eine riesige Musiksammlung, alles digital auf CD oder per MP3-Datei. Vor allem neue, kreative Projekte hört er gerne - was über die Anlage läuft, ändert sich jeden Monat. Im Moment sind die Songer-Songwriter Beck und Passenger seine Favoriten. Live hört er gerne die Künstlerinnen bei „Women in Jazz“ oder eine gute hallesche Coverband - zum Beispiel die „Jailbreakers“. Schallplatten hat Jürgen Reichardt auch, aber im Keller, denn der Plattenspieler ist längst aussortiert. Trotzdem weiß er genau, was seine erste Schallplatte war, die er Anfang der 70er Jahre gekauft hat: Manfred Krugs „Ein Hauch von Frühling“. „Die hab ich mir sogar als CD nachgekauft“, schwärmt er davon.

Modernes Fest der Vielfalt, Kreativität und Familienfreundlichkeit

Andere Musik von früher wie Blood, Sweat & Tears oder Jethro Tull ist dagegen heute nicht mehr sein Ding. Und so ist es auch mit dem Laternenfest, das die Stadt heute als modernes Fest der Vielfalt, Kreativität und Familienfreundlichkeit ausrichtet. In die Organisation sind die Erfahrungen vom Sachsen-Anhalt-Tag 2006 eingeflossen, den Reichardt ebenfalls organisiert hat. Die wichtigsten Erkenntnisse: Zu fragen, wen man erreichen will und wie man das erreichen kann. Damit das Laternenfest wieder ein Fest für alle wird, das stand für Reichardt damit fest, muss das Programm Qualität haben und ebenso für Kinder etwas bieten als auch für Erwachsene. Vereine werden seitdem verstärkt eingebunden. „Das spürt man heute, es stiftet eine Identität.“

Aber immer wieder kommt Reichardt auf die vielen Helfer zu sprechen, die den reibungslosen Ablauf des Laternenfestes erst ermöglichen. Summa summarum sind es 500 Helfer, von Vereinen über Feuerwehren bis zum Technischen Hilfswerk. „Ohne sie wäre das nicht möglich“, betont er. Und er lobt auch seine Kollegen im Rathaus-Team, die am Projekt „Laternenfest“ jedes Jahr ab Herbst mitarbeiten und in zwei Arbeitsgruppen tagen. Auch wenn alles perfekt organisiert ist, so wird Reichardt das ganze Laternenfest-Wochenende im Dienst sein - zur Lösung eventueller Probleme. Wenn alles gut läuft, bleibt Zeit, um mit der Familie unterwegs zu sein. Zum Beispiel, wenn die südafrikanische Weltmusik-Band „Suns of settlers“ am Freitag um 20 Uhr auf der Bühne Ziegelwiese auftritt: Die ist sein Geheimtipp. (mz)