"Jahresringe" "Jahresringe": Projekt für ältere Arbeitslose in Halle läuft aus

Halle (Saale) - Zahlreiche Arbeitslose über 50 verdanken ihm eine neue berufliche Perspektive. Jetzt startet es in das letzte Jahr seiner Existenz: das Projekt „Jahresringe“ des Jobcenters Halle. Jobcenter-Geschäftsführer Jan Kaltofen bekräftigte am Donnerstag zwar, auch ab 2016 ältere Langzeitarbeitslose weiter intensiv für den Stellenmarkt fit machen zu wollen. Allerdings sei bislang unklar, unter welchen Konditionen dies möglich sein werde.
Über Jahresringe haben in diesem Jahr bereits mehr als 1500 ältere Arbeitslose an Seminaren, Bewerbungstrainingsmaßnahmen und Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen. 324 von ihnen haben einen sozialversicherungspflichtigen Job angetreten. Laut Jahresringe-Koordinatorin Britta Witt sind das mehr als ursprünglich geplant. Seit Projektstart im Jahr 2005 hätten nach intensiver Qualifizierung und Vermittlung insgesamt 3180 Frauen und Männer jenseits der 50 neue Jobs bekommen.
„Jahresringe“ ist eines von deutschlandweit 77 Projekten, die über die Bundes-Initiative „Perspektive 50plus“ finanziert werden. Träger ist das Jobcenter. Geschäftsführer Kaltofen zufolge sollen alle 50 in das Projekt involvierte Mitarbeiter aus seinem Haus beziehungsweise von beteiligten Partnern bei der Stange gehalten werden. Kaltofen rechnet damit, dass es 2016 neue Förderprojekte des Bundes geben werde, über die die Vermittlung älterer Langzeitarbeitsloser forciert werden soll. „Wir wissen bislang aber noch nicht, wie diese Richtlinien aussehen werden“, sagte er.
Im Rahmen von Jahresringe sind alljährlich auch Firmen geehrt worden, die der Einstellung älterer Erwerbsloser offen gegenüberstanden. Gestern ist das Cura Seniorencentrum Halle-Silberhöhe als „Unternehmen mit Weitblick“ ausgezeichnet worden. In der Alten- und Pflegeeinrichtung sind sieben der etwa 150 Mitarbeiter über Jahresringe eingestellt worden. Vier von ihnen sind allein in diesem Jahr vermittelt worden.