1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Internet: Internet: Software aus Halle sichert Datenströme

Internet Internet: Software aus Halle sichert Datenströme

Von Andreas Lohmann 19.12.2001, 17:16

Halle/MZ. - Einer Software-Firma aus Halle ist es offenbar gelungen, mit einer Neuentwicklung den Durchbruch zu schaffen. Für ihr Produkt "SaferSurf" hat die Nutzwerk Informationsgesellschaft mbH einen mit 20 000 Mark dotierten Innovationspreis der Stadt Leipzig erhalten. Bei "SaferSurf" handelt es sich um einen Echtzeit-Datenfilter, der das Internet sicherer macht. "Am 5. Dezember wurde Nutzwerk auch das Patent für diese einzigartige technische Lösung erteilt", erfuhr die MZ von René Holzer (35), Geschäftsführer und Entwicklungschef der Firma.

Die 1997 gegründete Nutzwerk GmbH beschäftigt 15 Mitarbeiter und zählt nach Meinung von Branchenkennern zu den potentesten Firmen der Multimedia-Szene in Halle. Der Hauptsitz dieses ostdeutschen Gewächses befindet sich in der Bornknechtstraße 5, im März wurde eine Niederlassung in Leipzig eröffnet. "Wir verstehen uns aber als hallesches Unternehmen", so Ramona Wonneberger (38), die ebenfalls Geschäftsführerin ist, zuständig für die Bereiche Personal, Marketing und Finanzen.

Mit "SaferSurf" könnte sich Nutzwerk den Weltmarkt erschließen. Immerhin erhielt das Produkt beim Leipziger Leistungsvergleich die Bestnote. Unter 143 konkurrierenden Neuheiten schrieben die Strategie-Experten der renommierten Unternehmensberatung Roland Berger dieser Technologie die höchste Innovationskraft zu. Holzer sieht ein riesiges Marktpotenzial. "Ob in Berlin, New York, Moskau oder Peking - überall ist es wichtig, für einen sicheren Datenstrom im Internet zu sorgen. Und wir haben dafür die beste Lösung", ist Holzer überzeugt.

Der Clou bei "SaferSurf": Der Datenstrom wird in Echtzeit auf Viren, gefährliche E-Mails oder Daten-Schrott untersucht. "Alles, was unerwünscht ist, wird herausgefiltert", erläutert Holzer. Außerdem sei es möglich, die Datenströme auf Inhalte wie Kinderpornografie oder Hakenkreuze zu untersuchen. "Dieses kann dann nicht in die Netzwerke eindringen und auch nicht auf den Computernbildschirmen erscheinen", beschreibt Holzer die Vorteile von "SaferSurf".

Vom Land Sachsen sind sie erkannt worden. So wurde mit dem Freistaat ein Vertrag über die Nutzung von "SaferSurf" an den Schulen geschlossen. Man will verhindern, dass rechtsextremistische Inhalte auf die Bildschirme gelangen. Vom Land Sachsen-Anhalt seien die innovativen Nutzwerk-Produkte hingegen noch nicht wahrgenommen worden, bedauert Wonneberger, Hilfen habe es hier bisher keine gegeben. Doch die Firma habe gelernt, auf eigenen Füßen zu stehen. Holzer: "Visionen sind entscheidend und Mitarbeiter, die sich für eine Sache begeistern können."