Havag und Universität Halle Havag und Universität Halle: Elektronisches Semesterticket für hallesche Studenten

Halle/MZ/SIKI - Das Semesterticket der halleschen Studenten für den öffentlichen Nahverkehr soll flexibler werden. Wie die hallesche Verkehrs AG (Havag) am Dienstag mitteilte, werden die bislang auf dem Studierendenausweis aufgedruckten Tickets schrittweise durch so genannte eTickets, die auf einem Chip im Ausweis gespeichert werden, ersetzt. Das bundesweit einmalige Gemeinschaftsprojekt zwischen Havag und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) starte mit dem nun beginnenden Wintersemester 2013/14 vorerst beim „Semesterticket-Freizeit“. Zusätzlich soll es in einem der kommenden Semester möglich sein, auch das bisher separat zu erwerbende „Semesterticket-Plus“ direkt auf dem Studierendenausweis zu speichern. Künftig benötigen Studierende dann nur noch eine Karte, um mobil zu sein, teilte die Havag mit.
Als Basisangebot können MLU-Studierende mit dem „Semesterticket-Freizeit“ wochentags zwischen 19.00 und 5.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztags den ÖPNV nutzen. Etwa die Hälfte der Studierenden nutze mit dem „Semesterticket-Plus“ den öffentlichen Nahverkehr sogar rund um die Uhr. In der ersten Stufe des gemeinsamen Projektes werde mit Beginn des Wintersemesters 2013/14 auf dem Chip aller neuen Studierendenausweise das „Semesterticket-Freizeit“ gespeichert und ist damit fälschungssicher. Erst in der zweiten Stufe, voraussichtlich im Laufe des Jahres 2014, soll zusätzlich das „Semesterticket-Plus“ in den Studierendenausweis geschrieben werden. Dafür war bisher eine eigene Chipkarte der Havag notwendig. Das "Semesterticket-Plus" kostet 80,50 Euro für die Tarifzone 210 (Halle) und 120,70 Euro für Halle und eine angrenzende Tarifzone.