1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Hätten Sie's gewusst?: Hätten Sie's gewusst?: So viele Rekorde hat Halle aufzuweisen

Hätten Sie's gewusst? Hätten Sie's gewusst?: So viele Rekorde hat Halle aufzuweisen

Von Detlef Färber 25.11.2018, 15:01
Buch-Cover von Band 5
Buch-Cover von Band 5 MZ/Buch-Cover

Halle (Saale) - In Halle, so scheint es, werden die Sensationen „nicht alle“. Zumindest ist es dem rührigen „Pro Halle“-Verein gelungen, nun schon ein fünftes, wiederum sehr ansprechend designtes und damit auch als kleines Geschenk für die bevorstehende Weihnachtszeit gut geeignetes Bändchen mit höchst Bemerkenswertem aus der Saalestadt vorzulegen.

„Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen“, so ist es überschrieben - und nimmt diesmal vor allem die in Halle auch über die Jahrhunderte schon versammelt gewesene Innovationskraft und Kreativität in den Blick. Was insofern auch besonders sinnvoll ist, da der Pro-Halle-Verein vor allem von der hiesigen Wirtschaft getragen ist, die wiederum genau von diesem Erfindergeist und dieser Initiativkraft auch künftig zu partizipieren hofft.

Aspirin nahm vor 170 Jahren in der Diakonie seinen Anfang

Dass es helle Köpfe und Pioniere auf verschiedensten Gebieten in Halle gab und gibt, hat sich zwar längst herumgesprochen, doch wohl kaum, in welchem Ausmaß dies der Fall war und ist.

Wer weiß schon, dass die erste deutsche Jura-Professorin in Halle gelehrt hat und dass der Siegeszug eines der namhaftesten Medikamente überhaupt - der Kopfschmerztablette Aspirin - vor 170 Jahren in der Diakonie seinen Anfang nahm, wo es von dem Arzt Kurt Witthauer getestet und offenbar für gut befunden worden war.

Älteste Zeitung Preußens kam in Halle heraus

Und auch im Druck- und Mediengewerbe hat es Durchbrüche nicht zuletzt in Halle gegeben, wo die älteste, dann durchgängig erschienene Zeitung Preußens herauskam - als deren geistiger Vater ebenso August Hermann Francke gelten durfte, wie auch im Falle des Bibeldrucks. Hier brachte in Franckes Stiftungen die Cansteinsche Bibelanstalt  Raritäten wie einige der kleinsten Bibeln der Welt hervor.

Die größte jemals gebaute Elektrolok kommt aus Halle

Dem steht in der halleschen Geschichte freilich auch Größtes gegenüber, wie etwa die größte jemals gebaute Elektrolok, genannt „Der grüne Riese“.

„Die Annalen der Physik“ stammen aus von einem halleschen Uni-Professor

Zudem auch Ältestes wie „Die Annalen der Physik“, die als die weltweit älteste Fachzeitschrift auf dem Gebiet dieser Naturwissenschaft gilt.

Halle hat auch das älteste deutsche Schulplanetarium

Sowie die „Deutsche Morgenländische Gesellschaft“, die immerhin noch im Lande als die älteste Fachvereinigung von Orientalisten gilt - und gar nicht zu vergessen das älteste deutsche Schulplanetarium, das im Ostvorort Kanena zu finden ist.

Das Buch „Hallesche Erfindungen, Rekorde und Entdeckungen“ gibt es dagegen auch in der Innenstadt - etwa bei Thalia-Buch. Es kostet drei Euro. (mz)