Halle Halle: Stühlerücken sorgt für Unmut im Rathaus

Halle (Saale)/MZ. - Seit dieser Woche hat nicht nur ein neuer Oberbürgermeister im Rathaus Platz genommen. Auch sechs neue Fachbereichsleiter wird es geben. Dafür müssen acht Amtsleiter ihren Sessel räumen. Obwohl OB Bernd Wiegand künftig vor allem mit „mehr Transparenz“ seinen Aufgaben nachkommen will, hat aber nicht einmal der Pressesprecher Drago Bock Erlaubnis, offiziell über die Veränderungen zu sprechen. Beim Personal selbst führt das Vorgehen zu Verunsicherung und Enttäuschung.
So soll der ehemaligen Bauamtsleiter Günther Hannuschka nach mehr als 20 Dienstjahren fortan im Rechnungsprüfungsamt weiter beschäftigt werden. Jane Unger, die bislang das Personalamt leitete, soll die von Wiegand neu geschaffene Abteilung für Jugendintegration übernehmen und Martin Heinz als bisheriger Leiter des Tiefbauamts soll künftig im Sozialamt eingesetzt werden.
Wohin die Leiterin des Amtes für Finanzservice Dorit Schmidt, Schulamtsleiter Gert Hildebrand und Grünflächenamtsleiter Udo Rost, Ordnungsamtsleiter Ernst Müllers und Amtsleiter für Brandschutz Wolfgang Hans versetzt werden, ließ die Stadtverwaltung am Mittwoch ebenfalls offen.
„Dazu können wir noch nichts sagen“, hießt es auf Nachfrage sowohl in den zuständigen Ämtern als auch bei einer offiziellen Anfrage der Stadt. Die Sorgfaltspflichten des Arbeitgebers dürften nicht verletzt werden, hieß es zur Begründung. Dazu gehöre auch erst rechtliche Sicherheit zu haben.
Die Betroffenen selbst, möchten sich nicht mit ihrem Namen äußern. „Rechtliche Prüfungen“ werden angekündigt. Hinter vorgehaltener Hand heißt es: „Man hat sein Wissen erweitert und jahrelang ein Amt geführt. Jetzt soll man eine Arbeit machen, von der man keine Ahnung hat“, sagte einer der versetzten Amtsleiter.
In einigen Ämtern wird das Geschehen humoresk kommentiert: „Inzwischen kann ich nur noch darüber lachen“, sagte eine Mitarbeiterin, die bald einen neuen Chef haben wird der MZ. An den meisten Stellen dominiert jedoch die Enttäuschung: „Wir haben hier vorgestern davon erfahren. Es ist sowohl fachlich als auch menschlich kein gutes Verhalten. Auch die Mitarbeiter sind verunsichert. Der Druck ist groß.“ Wie sich die Umstrukturierung auswirkt, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen.
Ab Donnerstag soll sie wirksam werden. Lutz Müller übernimmt die Leitung des Fachbereichs Sicherheit. Dirk Furchert fungiert an der Spitze des Verwaltungsmanagement. Lars Loebner übernimmt die Aufgaben als Leiter des Fachbereichs Planen, Matthias Thielicke-Bendix die des Fachbereichs Bauen. Katharina Brederlow wird den Fachbereich Bildung leiten und Kerstin Ruhl-Herperts steht an der Spitze des Fachbereichs Umwelt.