Halle/Saalekreis Halle/Saalekreis: 150 Schmetterlinge und eine Medaille in der Scheune
SPICKENDORF/MZ. - "Es ist bald so weit: Bis Sonnabend sind die zehn Zentimeter großen Schmetterlinge geschlüpft", vermutet Monika Häder. 150 Puppen hat sich ihre Tochter aus London schicken lassen. Sie hängen an den Pflanzen im Wintergarten der Keramikscheune Spickendorf. Sehr passend werden die Falter also über der neuen Orchideen-Ausstellung flattern, die am Samstag im Wintergarten eröffnet wird. "Wir versuchen eben immer wieder Neues anzubieten", sagt Scheunen-Chefin Häder.
Ehrung für Engagement
Demnächst kann sich die 54-Jährige noch etwas Schönes in die Tropen ihres Wintergartens hängen: Die silberne Medaille samt Urkunde "Verdiente Persönlichkeit des Saalekreises". "Darüber freue ich mich wirklich sehr. Wir versuchen immer, alles mit großem Engagement zu machen. Aber da gibt es ja viele im Kreis", sagt Monika Häder. Geehrt wird sie einerseits für ihr unternehmerisches Geschick und die überregionale Wirken der Scheune. Landrat Frank Bannert (CDU) erklärte: "Gemeinsam mit ihrer Familie hat Häder die Keramikscheune sehr engagiert zu einem Besuchermagneten, weit über die Kreisgrenzen hinaus, entwickelt." Tatsächlich machen Reisebusse aus ganz Deutschland an der einstigen Scheune in Spickendorf, wo Keramik und Floristisches verkauft wird, und dem angeschlossenen Restaurant Station.
Die Keramikscheune ist mit ihren 34 Mitarbeitern durchaus zum wirtschaftlichen Faktor geworden. Familie Häder hat das Unternehmen, das am Freitag auch zu Kulturveranstaltungen einlädt, 1991 buchstäblich aus dem Nichts aufgebaut. Im Oktober wird nun das 20. Jubiläum gefeiert. "Wir sind damals mit einem alten Lkw herum gefahren und haben Keramik zusammengekauft. Am Anfang gab hier nicht mal eine Heizung oder Sanitärräume", erinnert sich Häder.
Verdiente Persönlichkeit des Saalekreise wird die Landsbergerin auch für ihr soziales Engagement. Seit Jahren spendet sie etwa für den Verein "Wir helfen". Aktuell unterstützt die reisefreudige studierte Historikerin zudem mit ihrem Mann Harry Patenkinder in Bolivien, Indien, auf den Philippinen und in Vietnam.
Therapie für autistische Kinder
Zur Verdienst-Medaille gibt es rund 250 Euro. "Damit werde ich eine Klangtherapie für autistische Kinder im Heilpädagogischen Kinderheim Reinsdorf unterstützen", sagt Häder. Sie weiß, wie schwierig die Situation dieser Kinder ist - sie kümmert sich sehr oft um ihr Enkelkind, das an frühkindlichem Autismus leidet und in dem Heim wohnt. Die Medaille wird der verdienstvollen "Saalkreislerin" am 26. Februar übergeben. Dann findet in der Keramik-Scheune ein Gala für ein Kinderhospiz statt.