Halle Halle: Narrensaison beginnt am Sonntag
Halle (Saale)/MZ. - Der Countdown läuft. Die Narren scharren mit den Füßen. Prinzenpaare setzen letzte Stiche an ihren Festroben, Funkenmariechen gehen ihre Choreographien noch einmal durch. Präsidenten putzen ihre Kappen. In drei Tagen beginnt die fünfte Jahreszeit. Pünktlich um 11.11 Uhr heißt es am Sonntag wieder: "Helau", "Ahoi" oder "Kukakö". 187 Karnevalsvereine und -clubs hat Sachsen-Anhalt. Fünf gibt es allein in Halle. Und bei den allermeisten Narren, Jecken und Karnevalisten steht das Programm schon bis zum Rosenmontag fest. Erster Höhepunkt: die Schlüsselübergabe. In vielen Orten ziehen die Narren am Sonntagvormittag zum Rathaus, lassen es dort ordentlich krachen und übernehmen die Schlüsselgewalt - auf dass bei allem Ernst des Lebens auch ein bisschen Platz für Humor bleibt. Danach - oder manchmal auch schon davor - wird gefeiert. Wo, wie und mit wem, das zeigt der folgende (unvollständige) Überblick:
HALLE
C2HN: Bis zum Sonntag warten diese Narren nicht. Sie feiern schon am Sonnabend mit einer Karnevalsparty in die fünfte Jahreszeit. Start ist um 20.11 Uhr. Dann heißt es im ComCenter Halle: "Meer erleben - der C2HN taucht ab". An Ausschlafen ist nicht zu denken, denn am Sonntag um 11.11 Uhr wird im Brauhaus Halle eine Abordnung der Stadt in Begleitung einer Eskorte und eines Spielmannszuges aus Karlsruhe zur offiziellen Schlüsselübergabe erwartet. Karneval-Abende mit dem C2HN sind für den 8. und 9. Februar jeweils ab 20.11 Uhr im ComCenter Halle geplant.
CCD "Blau-Silber": Mit dem Schlachtruf "Dölau Helau" bringen sich die Karnevalisten aus Halles Westen ins Spiel. Am Sonnabend um 20 Uhr gibt es im Waldhotel Dölau den Auftakt zur 33. Session. Und auch Termine für anschließende Prunksitzungen stehen mit dem 8. und 9. Februar jeweils um 19.19 Uhr im Waldhotel schon fest. Ihre finale Prunksitzung halten die Heide-Jecken am Rosenmontag um 20 Uhr ab.
Die Saalenarren: Umtriebig war die Truppe in Rot-Weiß schon im Sommer. Bei der großen Narrentaufe wurden alle Neunarren mit Saalewasser bespritzt. Das hat sie stark gemacht für die Strapazen der fünften Jahreszeit. Fünf Mal laden die Saalenarren unter dem Motto "4 gewinnt" Karnevalisten zum Feiern in die Alte Schlosserei in der Grenzstraße 27 ein. Vormerken sollte man sich den 19. und 26. Januar sowie den 2. und 9. Februar. Jeweils ab 19.11 Uhr werden die Narrenkappen geschwenkt. Kinder-Karneval steht am 26. Januar um 14 Uhr auf dem Programm.
KCE Saxonia: Mit ihrem Motto "Der Weltuntergang ist nun passé, drum feiert mit dem KCE" zeigen die Jecken Mut. Immerhin hat Alien-Kenner Erich von Däniken den 21. Dezember als Untergangs-Termin ausgemacht. Die Gefahr ist also noch nicht vorüber. Doch der Karnevalklub der Eisenbahner nimmt am Sonntag bei der Session-Eröffnung um 11.11 Uhr im halleschen Brauhaus volle Fahrt auf, steigt am 19. und 25. Januar sowie am 2. und 9. Februar jeweils ab 19.19 Uhr im Capitol in die Bütt, richtet am 3. Februar um 14 Uhr ebendort einen Kinderfasching aus und lädt am 7. Februar zur Weiberfastnacht ins Brauhaus ein.
Halle-Saalkreis-Karneval-Verein: Hier arbeiten Narren aus verschiedenen Clubs zusammen, und deshalb hat die Veranstaltungsliste auch eine Rekordlänge. Zum ersten Mal treffen sich aber alle zur Sessionseröffnung am Sonntag um 11 Uhr im halleschen Brauhaus.
KÖTHEN
Köthener Karnevalsgesellschaft KUKAKÖ: Bis 11.11 Uhr warten die Köthener Karnevalisten nicht. Schon um 10 Uhr startet auf dem Marktplatz die KUKAKÖthener Vegas-Show. In deren Mittelpunkt steht die Eroberung des Rathauses durch das feierwütige Narrenvolk. Punkt 20.11 Uhr steigt eine Faschingsparty in der Fachhochschule. Vom 14. bis 16. Dezember gestalten die Jecken ein KUKAKÖ-Weihnachtsprogramm im Schloss. Zur Prunksitzung trifft man sich am 9. Februar.
HETTSTEDT
Neudorfer Narren: Auf 35 Jahre blicken die "NN" zurück. Und obwohl die Vereinsfarben blau-gelb sind, werden Elferratsjacken und Gardekostüme in Rot geschneidert. Rote Fahnen gab es einst genug - man hat die Kostümierung einfach beibehalten. Fast ganz im Rot trifft man sich also am Sonntag um 11.11 Uhr am Hettstedter Rathausturm, um den Schlüssel einzufordern. Garde, Tanzmariechen und Kanoniere sind sicher auch dabei.
MANSFELD
Mansfelder Karnevals-Club: Am Sonntag startet der MKC um 11.11 Uhr mit einem bunten Karnevalsprogramm am Rathaus Mansfeld in seine 58. Session. Dazu sind alle Faschingsfreunde eingeladen. Doch die Mansfelder Narren haben noch ein weiteres Ass im Ärmel: Am 23. und 24. Februar sind sie Ausrichter der 15. Landesmeisterschaft im Karnevalistischen Tanzsport. Hier qualifizieren sich Tanzgarden und Tanzmariechen für die Norddeutsche Meisterschaft.
NAUMBURG
Naumburger Narrenzunft: Bis in die 30er Jahre reicht die Geschichte dieses umtriebigen und humorvollen Völkchens zurück. Für die kommende Session wird Überraschendes versprochen: Neue Tänze, neue Programme und ein neues Funkenmariechen sollen die Jecken belustigen. Selbstverständlich beginnt alles mit dem Sturm aufs Naumburger Rathaus am 11.11. um 11.11 Uhr.
ZEITZ
Festumzug: Warum bis zum Rosenmontag warten? In Zeitz gibt es den Festumzug schon am Sonntag. Alle Karnevalsvereine der Stadt und der Umgebung starten im Kostüm und mit reichlich Kamelle im Gepäck um 9.30 Uhr von der Hainichener Dorfstraße zur Innenstadt. Auf dem Neumarkt kommt es zur Schlüsselübergabe. Anschließend zeigen die Karnevalisten Ausschnitte aus ihren Programmen. Höhepunkt ist der gemeinsame Funkenmarsch der Funkengarden.
STOLBERG
Josephskreuz: Zur höchsten Schlüsselübergabe Sachsen-Anhalts kommt es am Sonntag um 11.11 Uhr auf dem Auerberg. Weiter geht es mit einem "Flotten 3er" der Karnevalisten aus Bennungen, Schwenda und Bösenrode und ihren Programmen.