1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Halle: Halle: Mit Narren auf dem Karren

Halle Halle: Mit Narren auf dem Karren

Von heidi Jürgens 20.02.2012, 20:05
Am Montag zogen die Funkemariechen vom Wallwitzer Karnevalsverein durch die Saalestadt. (FOTO: LUTZ WINKLER)
Am Montag zogen die Funkemariechen vom Wallwitzer Karnevalsverein durch die Saalestadt. (FOTO: LUTZ WINKLER) NGEN

Halle (Saale)/MZ. - "40 Jahre und kein bisschen leiser" - das närrische Volk aus Wallwitz feiert die vier Jahrzehnte des Bestehens seines Karnevalvereins (WKV) durchaus hörbar. "Wallwitz Helau" schallt es lauthals am Riveufer, wo der Wagen aus dem Saalekreis bereits um 11 Uhr angekommen ist und - versehen mit der Startnummer sechs - in Startposition für den Rosenmontagsumzug gebracht wird.

Barbara Depping, Vereinspräsidentin seit 37 Jahren und im Alltagsleben Grundschulleiterin im Dorf, schmiert erst mal Brötchen. Die kommen aus der Bäckerei Ebenrecht aus Teicha, dem Nachbarort. Auch Spritzkuchen, Kräppelchen und Pfannkuchen sind eigens für den Festwagen gebacken worden. Und gehen ebenso gut weg wie die Brötchen mit der hausschlachtenen Wurst und der heiße Kaffee, der in großen Thermoskannen bereitsteht.

Die Wallwitzer - 40 der 100 Vereinsmitglieder sind gekommen - stärken sich, dann greifen die Männer vom Elferrat nach den blauen Jacken und den Narrenkappen, Barbara Depping setzt die der Präsidentin auf, fragt noch, ob jemand Stricksocken braucht - ohne auf Resonanz zustoßen -, die Prinzengarde nimmt hinter dem Wagen Aufstellung und nahezu Punkt 12 Uhr setzt sich der Wagen in Bewegung.

Walter Presche, der Mann am Mikrofon, wird nicht müde, das Volk am Riveufer und in der Burgstraße, in die das Gefährt wenig später einbiegt, mit Grüßen aus dem Saalekreis und ...zig-fachem Helau zu beschallen, Elferrat und Frauen vom Verein greifen in die Konfetti-Vorräte, die in blauen Müllsäcken reichlich vorhanden sind. Und auch in die Kisten, die allerhand Kleinkram enthalten, den die Hallenser an der Strecke begierig einsammeln oder gleich mit Regenschirmen auffangen: Popcorn, Bonbons und Erdnussflips, aber auch Schlüsselbänder, Schwämme und Wischtücher, Zahnpasta und diverse weitere Gaben. Derweil sorgt Techniker Tilo Pahl für die Musik, die Elferrat und Vereins-Frauen auf dem Wagen, ganz besonders aber die nachfolgende Prinzengarde so richtig in Fahrt bringt. Vom "Stern, der deinen Namen trägt" über "Rosamunde" bis zum Kufsteinlied ist alles dabei.

Im Mühlweg wird eine Rentner-WG ebenso gegrüßt wie die Kinder der Kita Schlumpfeneck, in der Bernburger Straße und der Geiststraße hat man schon fast um Walter Presches Stimme zu fürchten, doch der 66-Jährige, der bereits zu den Gründungsmitgliedern des WKV gehörte, beruhigt: "Das geht schon noch." Eukalyptus-Bonbons, verrät er, retten ihn über die närrische Zeit. In der Großen Ulrichstraße setzt sich dann Präsidentin Depping mal kurz: "Das ist ja anstrengender, als zu arbeiten", stöhnt sie, um aber gleich wieder aufzustehen und ins Kufsteinlied einzustimmen. Am Kleinschmieden eine kurze Stockung - Ulrich Noack vom Elferrat nutzt die Zeit, um Popcorn gegen Küsse närrischer Zuschauerinnen einzutauschen. Die gibt es reichlich, auch in der Großen Steinstraße. Am Hansering, wo die Sonne nicht so scheint wie zuvor, wird's dann ziemlich kühl - jetzt wären die Stricksocken doch von Vorteil gewesen ... Aber da sind ja durchaus auch noch Getränke bei der Hand, die von innen wärmen, ein Schal, der noch umgebunden wird und das Tanzen wird intensiviert. Die letzten Spritzkuchen - mittlerweile mit Konfetti-Dekor - werden geteilt, weiter geht's durch die Leipziger Straße zum Markt. Erick Heinicke, Stellvertreter der Präsidentin, erzählt, dass ein Leben ohne Karneval einfach nichts für ihn wäre und so sehen es augenscheinlich alle WKV-Narren, die um 13.40 den Markt erreichen, wo gemeinsam mit Hunderten Hallensern gefeiert wird. Doch nicht zu lange, denn 18 Uhr geht's im Wallwitz im Vereinsheim weiter.