"Gartenträume" im Wittekind? "Gartenträume" im Wittekind?: Diese Schautafel im privaten Park sorgt für Verwirrung

Halle (Saale) - Der Aufsteller ist nicht mehr ganz neu und steht auch schon etwas schief: „Gartenträume“ ist er überschrieben und rückt somit den Ort in den Zusammenhang einer Kampagne, die kulturhistorisch bedeutsame Gärten und Parkanlage (anfangs 40 in Sachsen-Anhalt) fördern und bekannter machen sollte. Und, so heißt es auf der Tafel wörtlich: Es soll „durch behutsame Erschließung eine interessante und anregende Reise durch die Gartenkultur ermöglicht“ werden.
Potenzielle Stationen dieser Reise waren in Halle ausweislich besagter Tafel vier Anlagen: Reichardtsgarten, der Botanische Garten und der Amtsgarten sowie besagter kleiner Park hinter dem Solbad Wittekind. Solch eine Nennung weckt Erwartungen. Die freilich werden schon auf den zweiten Blick zumindest irritiert, in dem vom großen, verschlossenen Tor ein schroffes „Privatgrundstück - Betreten verboten!“ prangt. Ein Widerspruch?
Temba Schuh: Fördergelder hätte man durchaus brauchen können
Temba Schuh von der Immobilienfirma Prof. Schuh GmbH sagt auf MZ-Nachfrage, dass es wohl einst - bevor Schuhs 2012 das Wittekind übernahmen und sanierten - geplant gewesen sei, den einstigen Solbad-Park in das Gartenträume-Projekt zu integrieren. Die Fördergelder hätte man durchaus brauchen können. Allerdings gehöre der Garten nun nicht mehr dazu. Die Immobilie sei zudem komplett belegt.
Insgesamt 170 Menschen arbeiten oder wohnen in den alten und neuen Gebäuden, in denen neben 25 Wohnungen auch eine Kindertagesstätte ein Therapiezentrum, Arztpraxen und Büros untergebracht sind. Von all den Mietern oder Besitzern werde der Garten genutzt, und sei zudem zugänglich etwa auch für die Patienten der im Wittekind tätigen Ärzte und Therapeuten.
Park am Wittekindbad soll zugänglich gemacht werden
Allerdings habe es durchaus schon Führungen gegeben - und geplant sei, im nächsten Jahr am Denkmaltag teilzunehmen und hierfür den traumhaften Park dann auch zugänglich zu machen.
Ansonsten sei der Garten freilich dem genannten Nutzerkreis vorbehalten - was inzwischen auch beim „Gartenträume“-Verein bekannt sein dürfte, denn das Wittekind wird in der Liste der inzwischen 50 Parks im Lande nicht mehr mit aufgeführt. (mz)