1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Fertigstellung der Hafenbahntrasse: Fertigstellung der Hafenbahntrasse: Halles Industriegeschichte erradeln

Fertigstellung der Hafenbahntrasse Fertigstellung der Hafenbahntrasse: Halles Industriegeschichte erradeln

Von MICHAEL FALGOWSKI 07.12.2015, 19:19
Der letzte, 500 Meter lange Abschnitt der Hafenbahn-Trasse zwischen Ernst-Kamieth-Straße und Thüringer Bahnhof ist fertig.
Der letzte, 500 Meter lange Abschnitt der Hafenbahn-Trasse zwischen Ernst-Kamieth-Straße und Thüringer Bahnhof ist fertig. GüntER Bauer Lizenz

HALLE (saale) - Nach acht Jahren ist endlich der Ausbau der Hafenbahntrasse zu Halles schönstem Radweg beendet. In sechs Abschnitten wurde die seit 1996 unter Denkmalschutz stehende Bahntrasse zu einem heute 4,4 Kilometer langen Radweg umgestaltet. Je nach vorhandenem Geld - kommunale Mittel waren immer dabei - hat die Stadt seit 2007 die Schienen-Reste der Hafenbahn zu einem besonderen Radweg umgestaltet. Er führt durch Wohngebiete, an Industriebetrieben, am Stadion vorbei bis an die Saale und über die Pulverweiden zum Stadthafen auf der Saline-Insel.

Lampen per Bewegungsmelder gesteuert

Am Montag hat Baudezernent Uwe Stäglin den knapp 500 Meter langen, letzten Abschnitt offiziell eröffnet. Der schließt die bisherige Lücke zwischen der Ernst-Kamieth-Straße und dem Thüringer Bahnhof. „Vor allem der Süden der Stadt wird mit der Hafenbahn-Trasse mit den Naherholungsgebieten an der Saale und den Fernradwegen verbunden“, so Stäglin. Der Bau des letzten Abschnitts hat 316 000 Euro gekostet. Er gehört nicht zur historischen Hafenbahn, stellt aber, über ehemaliges Bahngelände führend, die historische Fußverbindung von Hauptbahnhof zum Thüringer Bahnhof her.

Der gemeinsame Fuß- und Radweg wird bereits rege von Passanten genutzt. Die neue direkte Verbindung zwischen Rudolf-Ernst-Weise-Straße dient auch als Arbeitsweg der Mitarbeiter der Unternehmen am Thüringer Bahnhof wie Dell. Deshalb ist dieser letzte Abschnitt des Hafenbahn-Weges erstens breiter, zweitens als einziger beleuchtet. „Die neun Lampen werden übrigens per Bewegungsmelder gesteuert. Zum ersten Mal in Halle überhaupt“, so Uwe Stäglin.

Was der Ausbau der Hafenbahnrasse seit 2007 in insgesamt sechs Bauabschnitten gekostet hat, das hat bei der Stadt noch niemand addiert. Zwei Drittel der Kosten haben Bund und Land getragen.

Ein Stück Industriegeschichte Halles

Mit dem Umbau zum Radweg ist auch ein Stück Industriegeschichte Halles erhalten geblieben. Seit Montagnachmittag informiert auch an der Ernst-Kamieth-Straße eine Stele über die Hafenbahn-Trasse. Ab 1895 verband sie den Thüringer Bahnhof über die Turmstraße - später Industriebahnhof Halle Süd - mit dem Sophienhafen und der Saale. Auf der Hafenbahn-Brücke zwischen Böllberger Weg und Holzplatz überquerten die Gleise die Saale. Erst mit der Hafenbahn wurde auch der Sophienhafen als Güterumschlagplatz wichtig. Zudem belieferte die Bahn die frühere städtische Gasanstalt auf der Saline-Insel sowie das Elektrizitätswerk und das Gaswerk auf dem Holzplatz mit Kohle. Auf der grünen Piste sind die noch vorhandenen Schienen erhalten geblieben, sie werden mit Asphalt und Pflasterung ausgefüllt, Bänke stehen entlang der Strecke, Bäume wurden gepflanzt, auf dem zehn bis 40 Meter breiten Grünstreifen. Auch alte Signaltechnik steht noch überall. (mz)

Die Hafenbahntrasse in Halle wurde in den letzten Jahren für Jogger und Radfahrer zunehmend attraktiver.
Die Hafenbahntrasse in Halle wurde in den letzten Jahren für Jogger und Radfahrer zunehmend attraktiver.
Bauer Lizenz
Gedenktafel für Karl Meseberg an der Hafenbahnbrücke
Gedenktafel für Karl Meseberg an der Hafenbahnbrücke
Bauer Lizenz