"Einkaufen wie früher gibt es nicht mehr" "Einkaufen wie früher gibt es nicht mehr": So sieht HEP-Chef die Zukunft des Handels

Halle (Saale) - Der Manager des Halleschen Einkaufsparks (HEP) in Bruckdorf, Holger Wandrey, geht davon aus, dass sich das Einkaufsverhalten der Kunden durch die Corona-Krise nachhaltig verändern wird. „Wenn der Lockdown vorbei und Corona irgendwann überwunden ist, werden wir nicht zu unseren altbekannten Einkaufsgewohnheiten zurückkehren. Dazu hat uns die Pandemie zu sehr verändert“, sagte Wandrey der MZ.
Nach Modernisierung: HEP verzeichnet weniger Besucher durch Corona-Maßnahmen
Ein Großteil der über 30 Läden im HEP ist derzeit geschlossen. Die Zahl der Besucher habe sich Wandrey zufolge von täglich etwa 12.000 Personen derzeit halbiert. „Das ist traurig, weil wir unser Center für 15 Millionen Euro modernisiert und umgebaut haben. Derzeit bekommen es aber nur wenige Kunden mit“, sagte er. Der Manager schließt zudem nicht aus, dass einzelne Händler, aber auch Gastronomen den aktuellen Lockdown nicht überstehen werden.
Deshalb ruft die Initiative „Leere Stühle“, in Halle von Lichs Weinstube maßgeblich unterstützt, dazu auf, am 19. Januar um 11 Uhr mit einem Autokorso vor dem Landtag in Magdeburg auf die dramatische Lage der Branche aufmerksam zu machen. „Die Hinhaltetaktik der Regierung ohne die längst fälligen Unterstützungen wie die Novemberhilfe kostet uns ansonsten die Existenz“, heißt es im Aufruf.
Corona habe die Gesellschaft beim Thema Einkaufen fünf Jahre in die Zukunft katapultiert
„Ich kann beide Seiten verstehen“, sagte Wandrey. Einerseits gehe es um die Gesundheit der Menschen, andererseits aber auch um die Zukunft von Handel und Gastronomie. „Die Einkaufsgewohnheiten der Menschen haben sich durch den Lockdown noch stärker ins Internet verschoben. Wir als stationäre Händler können da nur einen Erlebnischarakter dagegensetzen, damit die Leute künftig wieder zu uns kommen.“
Corona habe die Gesellschaft beim Thema Einkaufen fünf Jahre in die Zukunft katapultiert. „Wer darauf jetzt keine Antwort weiß, hat als Unternehmer verloren“, ist Wandrey überzeugt. Man habe bewusst in den HEP investiert, um den Wohlfühlfaktor beim Shoppen zu erhöhen. „Jetzt hoffen wir, dass wir bald auch die Früchte ernten.“ (mz)