1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Die letzte Stunde eines Stahlkoloss: Die letzte Stunde eines Stahlkoloss: Argentinierbrücke in Halle wird 2021 abgerissen

Die letzte Stunde eines Stahlkoloss Die letzte Stunde eines Stahlkoloss: Argentinierbrücke in Halle wird 2021 abgerissen

Von Dirk Skrzypczak 03.06.2019, 05:00
Warum trägt die Argentinierbrücke den Namen eines südamerikanischen Landes? Sie war für den Export bestimmt. 2021 wird sie abgerissen.
Warum trägt die Argentinierbrücke den Namen eines südamerikanischen Landes? Sie war für den Export bestimmt. 2021 wird sie abgerissen. Silvio Kison

Halle (Saale) - Sie ist ein Ungetüm aus genietetem Stahl, die Argentinierbrücke über die Merseburger Straße am Rosengarten. Doch woher hat die Brücke ihren Namen, über die der Güterverkehr aus und in Richtung Merseburg rollt?

Argentinierbrücke abgerissen für Schallschutz

Auf einer Informationsveranstaltung der Bahn zu den geplanten Bauarbeiten in Halles Süden gab es darauf jetzt die Antwort. Im 19. Jahrhundert war das Bauwerk eigentlich für den Export nach Südamerika bestimmt. Woran das Geschäft letztlich scheiterte, ist nicht bekannt. Klar ist hingegen, dass die Argentinierbrücke in Halle blieb.

2021 schlägt ihre letzte Stunde. Dann wird der stählerne Koloss wie die benachbarte Rosengartenbrücke sowie die Fußgänger- und Radfahrerbrücke abgerissen und neu errichtet. In diesem Zuge will die Bahn zwischen dem Rosengarten und der Paul-Suhr-Straße beidseitig der Bahnlinie auch Schallschutzwände auf drei Kilometern Länge errichten. 65 Wohnungen sollen zudem einen Anspruch auf passivem Schallschutz bekommen, spezielle Fenster oder Lüfter beispielsweise.

Keine Sorge um Flurstücke beim Abriss der Argentinierbrücke 

„Für uns war auf der Info-Veranstaltung außerdem wichtig, ob ein Teil der Grundstücke von Anwohnern betroffen ist, weil die Bahn für die neue Infrastruktur mehr Flächen braucht“, sagte Hartmut Kreidel vom Verein „Siedlergemeinde Rosengarten“. Vor allem im Bärenweg hätten die Leute Angst um ihre gepachteten Flurstücke.

Die Siedler können aufatmen. Der notwendige Grunderwerb betrifft sie nicht, so die Bahn. Kreidel interessierte sich aber auch für die Arbeiten an sich. „Ich war Brückenbauingenieur. Es gibt große Drehkräne, die auf Schienen zur Baustelle gebracht werden können und dann von oben die Brücken abtragen.

Argentinierbrücke wird an Schrotthändler verkauft

Mit dieser Methode wären die Beeinträchtigungen für die Merseburger Straße geringer“, sagte er. Man greife Ideen wie diese auf, meint Jacqueline Michalek, Projektingenieurin der Bahn. Letztlich entscheide aber auch der Generalauftragnehmer, welche Bauart für ihn die beste sei. Durch den Um- und Ausbau der Strecke mit dem elektronischen Stellwerk Angersdorf soll sich die Zahl der Züge von derzeit 138 am Tag auf dann 203 sowie nachts von 32 auf 45 erhöhen. In der Bauzeit wird die Strecke nach Kassel für neun Monate voll gesperrt.

2022, wenn die Bahn fertig ist, soll im Bereich Rosengarten der Um- und Ausbau der Merseburger Straße im Rahmen des Stadtbahnprogramms beginnen. Und was wird aus der Argentinierbrücke nach dem Abriss? „Wir werden sie nicht noch einmal verwenden“, sagte Michalek. Die Bahn wird die Brücke an Schrotthändler verkaufen. (mz)

Auf der Infoveranstaltung konnten Besucher am Computer realistisch den Bahnlärm nachempfinden. Das Programm hat das Fraunhofer Institut entwickelt.
Auf der Infoveranstaltung konnten Besucher am Computer realistisch den Bahnlärm nachempfinden. Das Programm hat das Fraunhofer Institut entwickelt.
Silvio Kison