Deutsche Bahn Deutsche Bahn: Am Bahnknoten in Halle wird es laut

Halle (Saale)/MZ/SIKI - Für die Anwohner rund um die Berliner Brücke wird es demnächst lauter. In einer ersten Bauphase für den neuen Bahnknoten in Halle sollen 34 neue Masten für die elektrischen Oberleitungen aufgestellt werden. Die Arbeiten seien nach Angabe der Deutschen Bahn äußerst lärmintensiv. Die so genannten Rammarbeiten werden bis April 2014 andauern.
Arbeiten im November 2013
23.11.2013, 14 Uhr bis 19 Uhr und 24.11.2013, 7 Uhr bis 14 Uhr - Neun Maste im Bereich nördlich der Berliner Brücke sowie ein Mast südlich des Birkhahnweges
29.11.2013, 7 Uhr bis 17 Uhr - drei Maste nördlich der Berliner Brücke
Arbeiten im Dezember 2013
02.12.2013 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr - sechs Maste im Bereich der Volkmannstraße,
07.12. 2013, 9.15 Uhr bis 14.15 Uhr - je ein Mast nördlich der Berliner Brücke und südlich des Birkhahnweges
Arbeiten im Februar 2014
02.02.2014 7 Uhr bis 19 Uhr - 10 Maste zwischen Birkhahnweg und Berliner Brücke
03.02.2014 8 Uhr bis 12Uhr - ein Mast im Bereich der Volkmannstraße
04.02.2014 8 Uhr bis 12 Uhr - drei Maste im Bereich der Volkmannstraße.
Für die Masten sollen Fundamente gelegt werden. Die Rammzeiten hierfür werden laut Bahn pro Fundament 15 bis 30 Minuten betragen. Die Masten sollen auf Stahlpfähle gesetzt werden, die dann in den Boden neben dem Gleis eingebracht werden. In diesem Rahmen werden auch teilweise Gleisabschnitte gesperrt. Dies werde aber nur zu verkehrsschwachen Zeiten am Wochenende durchgeführt, teilte die Bahn mit.
Mehr als 500 Millionen Euro für Umbau
Der Eisenbahnknoten Halle (Saale) soll in den kommenden Jahren umfassend modernisiert werden. Bereits im Oktober 2012 haben die Arbeiten für die Modernisierung der Zugbildungsanlage Halle begonnen. Ende 2015 soll bereits ein Teil der Anlage in Betrieb genommen werden. Im April 2017 sollen dann die Arbeiten am gesamten Bahnknoten beendet sein. Die Gesamtinvestition beträgt nach Angaben der Bahn mehr als 500 Millionen Euro.
Ziel der Bauarbeiten
Der etappenweise Umbau verfolgt mehrere Hauptziele: Die seit Ende 2012 im Bau befindliche neue Zugbildungsanlage wird von Norden, Süden und Osten her angebunden. Im Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nummer 8 Nürnberg - Berlin" wird die Ausbaustrecke Halle/Leipzig–Berlin durch den Bahnknoten Halle auf einer Länge von etwa 9 Kilometern mit der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle verbunden. Im Süden von Halle ist bei Ammendorf die etwa sechs Kilometer lange Einbindung der Neubaustrecke in das Bestandsnetz bereits fertig gestellt.
50 Kilometer Gleise werden neu verbaut
Der gesamte Spurplan wird den heutigen Anforderungen angepasst: So werden nicht nur 50 Kilometer Gleise und 200 Weichen neu gebaut, auch alle Signale, Weichen und Gleise werden künftig mit elektronischer Stellwerkstechnik gesteuert. Die neue Technik ersetzt 20 alte Stellwerke. Dadurch können mehr Züge mit höherer Geschwindigkeit im Bahnknoten fahren, heißt es von Seiten der Deutschen Bahn. Die Reisezeit in der Verbindung Nürnberg–Berlin soll sich sowohl durch die mit hoher Geschwindigkeit befahrbaren Strecken als auch durch einen optimal gestalteten Bahnknoten verkürzen. Für den Güterverkehr entstehe so in Halle eine der modernsten Zugbildungsanlagen Europas mit bester Verknüpfung in alle Richtungen.