1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Christian-Wolff-Haus: Christian-Wolff-Haus: Geschenke für ein Museum

Christian-Wolff-Haus Christian-Wolff-Haus: Geschenke für ein Museum

Von Peter Godazgar 26.08.2004, 16:54

Halle/MZ. - Abgegeben werden können die kleinen Gaben ab sofort im Christian-Wolff-Haus in der Großen Märkerstraße. Zu sehen sein werden sie am ersten September-Wochenende - in einer ganz speziellen Ausstellung, die eben jene ganz persönlichen Geschenke der Hallenser zeigt. "Geschichte", sagt der Direktor der halleschen Museen, Christian Hirte, "Geschichte, das sind ja nicht nur Jahreszahlen". Wichtig ist ihm darum: "Die Objekte sollten eine Geschichte haben, die in Halle spielt."

Das Barockfest selbst findet am 4. September statt. An diesem Tag soll auch die neue Galerie eröffnet werden. Der rund 250 Quadratmeter große Raum wird später das Wolff-Haus mit dem alten Druckerei-Gebäude verbinden, das 1994 von der Mitteldeutschen Zeitung gekauft wurde. Dort wiederum soll spätestens zum Stadtjubiläum 2006 das Stadtmuseum aus der Lerchenfeldstraße einziehen. Wie das Haus in der Lerchenfeldstraße danach genutzt wird, ist noch nicht klar. Hirte befürwortet freilich den Auszug aus der Lerchenfeldstraße: "Wir ziehen mehr Besucher in die Innenstadt, und davon haben auch andere was", sagt er.

Dass das Stadtmuseum von Hallensern beschenkt wird, kommt im Übrigen gar nicht so selten vor. "Wir bekommen Gaben aus aller Welt", sagt Cornelia Zimmermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin. Und Christian Hirte ergänzt: "Die Menschen kommen über diese Geschenke wieder ein Stück in ihre Stadt zurück."

Hirte selbst ist übrigens mit gutem Beispiel vorangegangen. Er präsentierte am Donnerstag einen alten, großen Schlüssel. "Den hatte mein Vater als Kind aus der Marktkirche geklaut", sagt Hirte schmunzelnd. Später zog die Familie nach Hamburg. Und nun, nach 50 Jahren, ist der Schlüssel in die Saalestadt zurückgekehrt.

Das Barockfest findet am 4. September ab 11 Uhr im Christian-Wolff-Haus statt. Die "Geschenke" für das Museum können ab sofort in der Großen Märkerstraße 10 abgegeben werden.