Breakdance Nachhilfe und Zirkusworkshop Breakdance Nachhilfe und Zirkusworkshop: "Grüne Villa" bringt Leben in die Halle-Neustadt

Halle (Saale) - Als die Kulturwerkstatt „Grüne Villa“ Anfang 2016 in einem alten Foto-Geschäft am Treff gestartet ist, war vieles ungewiss: vor allem die Finanzierung. Dass das Angebot notwendig ist in Neustadt, wo es nur noch zwei weitere Jugendtreffs gibt, das war von Anfang an klar - kulturelle Angebote fehlten vorher im Stadtteil. Mittlerweile hat sich die Einrichtung zu einem festen Anlaufpunkt etabliert - inklusive zwei fest angestellten Sozialpädagogen.
Zahlreiches Angebot in der Kulturwerkstatt „Grüne Villa“
„Wir können heute mehr und regelmäßige Angebote machen“, freut sich Katrin Wolf vom Verein Aktionstheater, der Träger der Kulturwerkstatt ist. Denn Unterstützung gibt es mittlerweile auch von der Stadt, von Aktion Mensch und auch von den Stadtwerken. Rund 180 Kinder besuchen die Freizeiteinrichtung wöchentlich im Schnitt.
Wegen der zahlreichen offenen Kurse von Capoeira und Zirkus über das Beatlabor bis hin zu Breakdance und arabischem Tanz ist es in der Villa so eng, dass die Nachhilfe für Mathe und Physik in arabischer Sprache jetzt sogar in die Neustädter Passage 13 ausgelagert werden musste - einem Treffpunkt, der bereits als Veranstaltungsort von Festivals und Ausstellungen genutzt worden ist. „Alle Kurse sind kostenlos, damit auch alle mitmachen können“, betont Katrin Wolf.
Kooperationen mit Schulen und Horten in der Umgebung
Auch für die Sommerferien sind bereits zwei kostenlose Projekte in Vorbereitung: ein Erlebnis-Zeltlager - der Ort steht noch nicht fest - und ein Zirkusworkshop in der Kulturwerkstatt. Groß gefeiert wird aber erst am 28. September, weil dann der Verein „Aktionstheater“ zehn Jahre alt wird. „Genau das war unsere Idee, alles Schritt für Schritt aufzubauen und Nachhaltigkeit bieten zu können“, sagt Katrin Wolf.
Projekte, die Menschen verbinden und Möglichkeiten zum kreativen Mitmachen geben, werden dabei nicht nur von den Hauptamtlichen, sondern auch von vielen ehrenamtlichen Helfern umgesetzt. Zudem arbeitet die „Grüne Villa“auch mit Schulen und Horten in der Umgebung zusammen und hat einen weiteren Kooperationspartner gewonnen: Jeden Freitagnachmittag wird eine Gruppe vom Kinderbauernhof Kanena abgeholt, um dort Gemüse anzupflanzen, zu pflegen und irgendwann dann auch zu ernten.
Grüne Villa: „Begegnung schaffen, das ist unser Anliegen“
Am Dienstag feierte die „Grüne Villa“ feierte die Kindertheatergruppe „Bunte Frösche“ ihre Premiere mit dem Stück „Vier-Farben-Land“. Anschließend gab es eine Farbenschlacht an der Leinwand für alle und Kinderdisko. „Begegnung schaffen, das ist unser Anliegen“, sagt Sozialarbeiterin Jenny Mrochen.
Und so passt das Stück auf der Grundlage des Kinderbuches von Gina Ruck-Pauquet wunderbar: Im Vier-Farben-Land, das aus vier Teilen besteht, ist alles streng getrennt. In einem Teil ist alles grün, in dem anderen alles rot, in dem dritten alles gelb und im vierten alles blau. Doch ein Junge findet das nicht schön - am Ende des Stücks lösen sich die Grenzen auf, und alle kommen aufeinander zu. „Es geht um das Anderssein und das Miteinander“, so Jenny Mrochen. (mz)
Mehr Informationen unter: www.kulturwerkstatt-halle.de