Befragung in Neustadt und Silberhöhe Befragung in Neustadt und Silberhöhe: Wie ist das Leben im Quartier?

Halle (Saale) - Die Stadt Halle ruft ihre Einwohner in den beiden Stadtteilen Neustadt und Silberhöhe auf, sich an einer Online-Umfrage zum Leben und Wohnen im Quartier zu beteiligen.
Die Befragung nimmt demnach maximal 15 Minuten in Anspruch und widmet sich verschiedenen Themenfeldern. Einige Fragen, etwa ob Bürger mit den Angeboten zur Verkehrsinfrastruktur im Stadtteil zufrieden sind und bei denen nacheinander Straßenbahn oder das Radwegenetz als Punkte aufgeführt sind, können mit Ja oder Nein beantwortet werden.
Es gibt auch Textfelder, um Wünsche zu äußern
Es gibt aber auch Textfelder, um Wünsche zu äußern. An anderer Stelle wird beispielsweise konkret gefragt, welche Schulform im Stadtteil noch gewünscht wird. Das erklärte Ziel ist die bürgernahe Stadtentwicklung. Die Antworten werden vom Quartiersmanagement ausgewertet und sollen in künftige Planungen einfließen.
Laut Petra Reinhardt, Leiterin des Dienstleistungszentrums Bürgerbeteiligung, haben im Stadtteil Silberhöhe bisher 110 Einwohner, in Neustadt 168 Menschen an den Umfragen teilgenommen, die im Mai 2020 gestartet wurden. „Eine Frist ist zur Zeit noch nicht geplant“, teilt Reinhardt mit.
„In der Silberhöhe bewegt sich etwas.“
Stadträtin Ute Haupt (Linke), selbst aktiv in der Bürgerinitiative Silberhöhe, findet es gut, dass Bürger befragt werden. Ihr Eindruck ist: „In der Silberhöhe bewegt sich etwas.“ Sie nennt unter anderem das neue Quartierbüro und das Fußball-Nachwuchszentrum, das entsteht. Wichtig sei, so Haupt, dass die Bürger mitmachen - auch bei der Befragung.
Stadtrat und Berufsschullehrer Andreas Schachtschneider (CDU), Vorsitzender des Halle-Neustadt-Vereins, hat die Befragung bereits mit seinen Schülern ausgefüllt, wie er berichtet. Dabei hätten die älteren Jugendlichen Neustadt in ein positives Licht gerückt. „So schlecht wie der Ruf des Stadtteils in der öffentlichen Wahrnehmung oft ist, war die Einschätzung gar nicht“, sagt er.
›› Die Umfrage ist im Internet auf www.halle.de erreichbar. (mz)