1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Bahn-Projekte in Sachsen-Anhalt: Bahn-Projekte in Sachsen-Anhalt: Bald wieder direkt von Merseburg nach Leipzig?

Bahn-Projekte in Sachsen-Anhalt Bahn-Projekte in Sachsen-Anhalt: Bald wieder direkt von Merseburg nach Leipzig?

Von Alexander Schierholz 18.02.2019, 08:49
Baustelle der Bahn: Sachsen-Anhalt plant den Neu- und Ausbau verschiedener Zugstrecken für schnellere Verbindungen.
Baustelle der Bahn: Sachsen-Anhalt plant den Neu- und Ausbau verschiedener Zugstrecken für schnellere Verbindungen. imago stock&people

Halle (Saale) - Besser Bahnfahren in Sachsen-Anhalt: Das Land plant den Neu- und Ausbau verschiedener Zugstrecken für schnellere Verbindungen. Wichtigstes Vorhaben im Landessüden ist der Bau einer Verbindungskurve bei Großkorbetha (Burgenlandkreis).

Damit würde nach Jahren wieder eine direkte Zugverbindung von Merseburg nach Leipzig möglich. Eine ähnliche Kurve bei Calbe (Salzlandkreis) soll die Fahrzeit zwischen Bernburg und Magdeburg verkürzen.

„Es macht Sinn, ein Mittelzentrum wie Merseburg direkt mit Leipzig zu verbinden.“

Die Großkorbethaer Kurve zählt zum Ausbau des mitteldeutschen S-Bahn-Netzes, der auch von der Kohlekommission empfohlen wird. Sachsen-Anhalt befürworte den Bau, sagte Peter Panitz, Prokurist bei der Landesnahverkehrsgesellschaft Nasa: „Es macht Sinn, ein Mittelzentrum wie Merseburg direkt mit Leipzig zu verbinden.“

Derzeit verkehrt zwischen beiden Städten nur ein Bus, der rund eine Stunde benötigt. Ein Zug wäre schneller. Konkret geplant ist eine S-Bahn-Linie im 30-Minuten-Takt von Leipzig nach Bad Dürrenberg (Saalekreis) und von dort stündlich abwechselnd weiter nach Naumburg und Merseburg.

Der Bau einer Verbindungskurve bei Calbe soll dafür sorgen, dass Regionalbahnen zwischen Bernburg und Magdeburg in Calbe nicht mehr die Fahrtrichtung wechseln müssen. Die Verbindung könnte so schneller und damit attraktiver werden, erwartet die Nasa. Bisher dauert die Fahrt ohne Umsteigen knapp eine Stunde.

Wann Bahnprojekte umgesetzt werden, ist noch unklar

Erste Planungen für die Kurve stammen bereits aus den 1990er Jahren, wurden aber aus finanziellen Gründen nie umgesetzt. Nach einem abschnittsweisen Ausbau der eingleisigen Strecke zwischen Bernburg und Calbe für höheres Tempo sind die Fahrgastzahlen laut Nasa bereits gestiegen, wenn auch auf niedrigem Niveau - von unter 100 Fahrgästen täglich auf 200 bis 300.

Ob und wann beide Projekte realisiert werden, ist allerdings offen. Der Neubau von Bahnstrecken ist Sache des Netz-Eigentümers Deutsche Bahn - und damit des Bundes. Für die S-Bahn-Kurve bei Großkorbetha setzt die Nasa auf die Kohlekommission: „Dadurch hat das Projekt Rückenwind erhalten“, sagte Panitz. Aus den Strukturhilfemitteln könne auch eine Finanzierung möglich sein. Für die Kurve bei Calbe deutete Panitz eine Landesförderung bis zu 80 Prozent an. Für beide Vorhaben laufen zunächst Voruntersuchungen. Die Nasa rechnet mit Kosten jeweils in zweistelliger Millionenhöhe.

Neben den beiden Neubaustrecken prüft das Land auch die Reaktivierung der im Jahr 2004 stillgelegten Verbindung zwischen Barby (Salzlandkreis) und Güterglück (Anhalt-Bitterfeld) einschließlich der alten Elbbrücke bei Barby.

Laut Nasa könnte damit die Elbquerung bei Magdeburg entlastet werden, die wegen wachsenden Güterverkehrs ein Engpass sei. Das Land reagiert damit auf eine Initiative des Salzlandkreises. Zuständig für die Realisierung sei aber der Bund, so Panitz. (mz)