1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Badetest: Badetest: Heidebad-Sandstrand vor der Haustür

Badetest Badetest: Heidebad-Sandstrand vor der Haustür

Von Oliver Müller-Lorey 29.07.2013, 19:50
Das Heidebad ist bei den Hallensern beliebt.
Das Heidebad ist bei den Hallensern beliebt. Archiv/thomas meinicke Lizenz

Halle (Saale)/ MZ - Das Heidebad am gleichnamigen See liegt im Westen von Halle im Stadtteil Nietleben und hat eine bewegte Geschichte. Seit 1957 kamen die Hallenser zum Baden ins „Volksbad Heide“. Nach der Wende kümmerte sich niemand wirklich um die Anlage, so dass sie zusehends verkam. 2007 wurde das Schwimmbad schließlich in private Hände gegeben, modernisiert und ist heute beliebter als je zuvor.

Komme ich schnell und unkompliziert hin?

Der Heidesee liegt zwar etwas außerhalb von Halle, mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist er aber dennoch gut zu erreichen. Entweder man fährt mit der Straßenbahnlinie 2 bis zur Endhaltestelle „Soltauer Straße“ und läuft ein Stück oder man nimmt die Buslinie 42 bis zur Haltestelle „Am Heidebad“. Die Anreise mit dem Fahrrad funktioniert auch, kann sich aber vom Stadtzentrum aus, gerade bei Temperaturen über 30 Grad, lange hinziehen. Ein kostenloser Parkplatz ist ebenfalls vorhanden, allerdings ist dieser vor allem zu Stoßzeiten schnell voll.

Gibt es ausreichend Freizeitangebote im Schwimmbad?

Für einen Badesee ist das Angebot gut. Der Sandstrand lädt Kinder zum Burgenbauen ein und verläuft flach ins saubere Seewasser. Nach einigen Metern grenzt eine Kette den Nichtschwimmer- vom Schwimmerbereich ab. Für Kinder gibt es eine kleine Rutsche im flachen Wasser. Über die Badegäste wachen mehrere Rettungsschwimmer auf einem nahe gelegenen Steg. An einem weiteren Strand abseits des Trubels befindet sich der FKK-Bereich, den man über einen schönen Weg durch den Wald erreicht.

Kann man sich auch außerhalb des Beckens beschäftigen?Auch auf dem Trockenen stehen viele Freizeitaktivitäten zur Verfügung. So können die Gäste Tischtennis oder Beachvolleyball spielen oder sich in einem gemütlichen Strandkorb im Schatten alter Nadelbäume ausruhen. Für Kinder ist ein Spielplatz mit Schaukeln und Wippen vorhanden. Auf dem Gelände des Heidebads befindet sich überdies auch ein Kletterwald, der gegen Bezahlung genutzt werden kann.

Wie weit komme ich mit zehn Euro im Geldbeutel?

Das Heidebad ist ausgesprochen günstig. Erwachsene zahlen nur 2,50 Euro, Ermäßigte zwei Euro und Kinder nur einen Euro Eintritt. Zwei Stunden vor Schließung des Bades zahlen alle Gäste nur noch einen obligatorischen Euro. Auch Badespielzeug, etwa ein kleiner Ball, ist mit 1,50 Euro sehr günstig zu kriegen.

Welches Publikum erwartet mich im Schwimmbad?

Im Heidebad schwimmen alle Altersklassen vom Kleinkind bis zum Senior. Kein Wunder, denn der Pächter des Bades ist selbst vor Ort und ein echter Entertainer. An der Kasse begrüßt er seine Gäste einzeln und mit einem flotten Spruch. Die Folgen sind gute Stimmung und zufriedene Gäste.

Wie lange kann ich schwimmen?

So ganz genau kann man das nicht sagen, denn das Bad öffnet, wenn der erste kommt und schließt, wenn der letzte geht. Grundsätzlich ist das Heidebad aber von neun bis 20.30 Uhr geöffnet. Diese flexible und kulante Regelung macht das Baden unkompliziert und kommt Berufstätigen entgegen.

Finde ich einen schönen Platz auf dem Strand?

Obwohl es voll ist, ist genug Platz vorhanden, um sein Handtuch auf dem sandigen Untergrund auszubreiten. Gerade in der Mittagssonne sind die Schatten der hohen Bäume eine echte Wohltat. Für Eltern ist die Liegefläche ideal, weil sie sich direkt am Wasser befindet und so ein uneingeschränkter Blick auf die eigenen Kinder möglich ist.

Wie sauber ist das Schwimmbad?

Das Wasser am bewachten Badestrand ist grünlich, jedoch klar und frei von Algen. Besonders angenehm ist, dass es keine spitzen Steine gibt und man so unkompliziert ins kühle Nass kommt. Der Sand und die Wege sind ebenfalls sauber. In dieser Hinsicht macht das Bad einen guten Eindruck.

Und wie sieht es mit den Sanitäranlagen aus?

Hier besteht Modernisierungsbedarf. Umkleiden sind vorhanden, die allerdings sind etwas muffig und der Putz bröckelt von den Wänden. Die Toiletten sind in einem Container untergebracht und ziemlich klein. Mit nackten Füßen will man hier wirklich nicht aufs Klo gehen.

Was gibt es zu essen und zu welchen Preisen?

Das Essen im Heidebad ist sogar günstiger als an Imbissbuden in der Stadt. Wo bekommt man sonst eine Portion Pommes mit Ketchup und Mayo für einen Euro? Ein Schnitzelbrötchen gibt es schon für zwei Euro und einen halben Liter Apfelschorle für 1,50 Euro. Eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen kosten ebenfalls jeweils nur einen Euro. Kein anderes Bad bietet in diesem Punkt ein so gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wie am Schwimmbadeingang gibt es auch hier zu jedem Essen einen netten lockeren Spruch.

Kann ich meine Sachen sicher einschließen?

Es gibt leider zu wenige Spinde, deren Schlüssel man sich an der Kasse ausleihen kann. Dafür haben die Schließfächer eine gute Größe. Seine Sachen auf dem Handtuch zu lagern ist im Heidebad aber nicht so riskant, wie in anderen Schwimmbädern, denn vom Wasser aus hat man einen guten Blick auf seinen Platz.