Investitionen, neue Jobs Arvato, DHL, Radial in Halle (Saale): Logistikfirmen im Star Park wollen weiter wachsen

Halle (Saale) - Die Sicherheitsbestimmungen bei Arvato im Industriepark Queis sind streng. Auch Personalchef Martin Gebhardt muss durch die Schleuse. Wie auf dem Flughafen werden Taschen durchleuchtet. Wer den Logistikbereich verlässt, wird von Security mit Metalldetektoren abgesucht. „Wir schlagen täglich Millionenwerte um, da geht es nicht ohne strenge Vorschriften“, sagt Gebhardt.
Arvato in Landsberg arbeitet für die Telekom, Salutas (Lieferant für Medikamente) und für das junge Unternehmen Vitafy, spezialisiert im Online-Handel auf Produkte für gesunde Ernährung und Sportartikel. Jedes Handy, das über die Telekom in Deutschland verschickt wird, stammt von Arvato.
Arvato in Halle (Saale): Logistikfirma setzt auf Wachstum
Seit 2011 sitzt die Bertelsmann-Tochter in unmittelbarer Nachbarschaft des Star Parks und beschäftigt dort aktuell 586 Mitarbeiter. Und das Unternehmen setzt auf Wachstum. „Wir wollen unsere Position am Standort festigen und ausbauen“, erklärt Gebhardt. Geplant ist eine Großinvestition von sechs Millionen Euro im kommenden Jahr - Arvato will seine Kapazität erweitern.
Die Flächen sind bereits vorbereitet. Über die Erweiterung müsse noch der Konzern entscheiden, aber Gebhardt ist optimistisch. Wie viele neue Jobs geschaffen werden, lässt er noch offen. Das hänge davon ab, welche Kunden man gewinnen könne.
Logistikbranche brummt: Arbeitsagentur sieht gute Jobs
Die Dienstleistungs- und Logistikbranche brummt. Und Petra Bratzke, Chefin der Agentur für Arbeit in Halle, lobt die Entwicklung. „Jobs in der Logistik hängt noch immer ein schlechteres Image im Vergleich zum produzierenden Gewerbe an. Dabei handelt es sich um gute Arbeitsplätze, für die auch gutes Geld gezahlt wird.
Den Unternehmen bleibt auch nichts anderes übrig, denn der Wettbewerb um die Arbeitskräfte ist gerade in unserer Region groß“, sagt Bratzke am Donnerstag bei einem Vor-Ort-Termin. Der gemeinsame Arbeitgeberservice der Agentur und des Jobcenters in Halle habe jedenfalls gut zu tun, um die Nachfrage nach Mitarbeitern zu befriedigen. „Der Arbeitsmarkt ist leergeräumt“, sagt Bratzke
DHL ist neuer großer Player im Star Park: 300 Jobs sollen entstehen
Ein neuer großer Player in der Logistikbranche im Star Park ist DHL, das Mitte dieses Jahres die Arbeit aufgenommen hat und für Samsung die Auslieferung der „braunen Ware“ - also Fernsehgeräte oder Soundanlagen - für den deutschen Markt managt. Der Star Park muss dabei die Konkurrenz aus Osteuropa nicht fürchten. So hat Samsung das Logistikgeschäft für Deutschland von Bratislava (Slowakei) in die Nähe von Halle verlagert. „Einerseits sind von hier aus die Wege zu den Endkunden kürzer. Und die Fachkräfte sind qualifizierter“, sagt Standortleiter Olaf Müller. 300 feste Jobs sollen bei DHL entstehen, 230 sind es aktuell. DHL setzt zudem auf Leiharbeiter, auch aus Polen.
Auch dieses Logistik-Schwergewicht stockt Belegschaft im Star Park auf
Derweil brummt im Star Park das Weihnachtsgeschäft auch bei der Radial GmbH, einem weiteren Schwergewicht in der Logistik. Radial arbeitet für die Marken Brands4Friends und die Europe Watch Group. „Wir setzen vorwiegend auf Festangestellte. Der Anteil der Leiharbeiter in unserem Unternehmen liegt unter zehn Prozent“, sagt Standort-Chef Ulf Bellersheim.
2015 war Radial mit 150 Mitarbeitern gestartet, aktuell wurde die Zahl der Beschäftigten mit Blick auf das nahe Fest und die damit verbundene Konjunktur auf 460 Angestellte aufgestockt. Und die meisten Jobs sind auch sicher und nicht an Jahreszeiten gebunden. Das spricht für die robuste Lage der Branche. Pluspunkte für Star Park seien die gute strategische Lage und Verkehrsanbindung, die Verfügbarkeit der Mitarbeiter, die Unterstützung der Stadt und von Behörden sowie die Versorgung im Nahverkehr, die verbessert wurde. Auch Bellersheim schließt eine Expansion nicht aus. Platz genug wäre da. (mz)