1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Vom Militär zum Politiker: Wie die Rudolf-Breitscheid-Straße in Eisleben zu ihrem Namen kam

Heimatgeschichte Vom Militär zum Politiker: Wie die Rudolf-Breitscheid-Straße in Eisleben zu ihrem Namen kam

Ein weiterer Blick auf die Rudolf-Breitscheid-Straße in Eisleben zeigt: Sie wurde im Jahr 1914 als Blücherstraße angelegt und bis 1945 zweimal umbenannt.

Von Burkhard Zemlin 23.01.2022, 11:00
Die heutige Rudolf-Breitscheid-Straße um das Jahr 1915, als sich hier lediglich das Bezirkskommando und die Oberförsterei befanden, in deren Hintergrund das Amtsgericht und ein Giebel des Lehrerseminars (heute Luthergymnasium) zu erkennen sind.
Die heutige Rudolf-Breitscheid-Straße um das Jahr 1915, als sich hier lediglich das Bezirkskommando und die Oberförsterei befanden, in deren Hintergrund das Amtsgericht und ein Giebel des Lehrerseminars (heute Luthergymnasium) zu erkennen sind. (Foto: Archiv Peter Lindner)

Eisleben/MZ - Das hätten sich Eislebens Stadtväter im April 1914 gewiss nicht träumen lassen, dass die neue Straße hinter dem erst vor Jahresfrist fertiggestellten Amtsgericht einmal nach Rudolf Breitscheid (1874 - 1944) benannt werden würde. Ein Name, von dem sie möglicherweise nie etwas gehört hatten.