Seeburger Campingplatz Seeburger Campingplatz: Dem Leuchtturm folgen Weinfässer

Seeburg - Ein Leuchtturm zieht die Kinder auf dem Seeburger Campingplatz magisch an. Er kommt in der Größe zwar nicht an seine echten Vorbilder heran, aber was seine farbenfrohe Aufmachung betrifft, steht er ihnen in nichts nach. Der Kletterturm ist Teil des fantasievollen Spielplatzes mit Rutschbahn und Schaukeln am Süßen See.
Der Campingplatz ist 3,3 Hektar groß und verfügt über zwei Badestege und Bootsliegeplätze an einem etwa 600 Meter langen Uferabschnitt des Süßen Sees. Auf dem Gelände befinden sich Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Dauercamper sind auch willkommen. Am Süßen See konnten viele Projekte mit Hilfe von Fördermitteln der EU zur Entwicklung des ländlichen Raumes unterstützt werden. Angefangen hat es mit dem Campingplatz. Dort wurden der Eingangsbereich und die Sanitäranlagen erneuert. Im Laufe der Zeit wurde auch der Nordstrand an der Schiffsgaststätte neu hergerichtet. Es folgte der Abriss des lange leerstehenden Lokals „Seeblick“. So ist am See ein Schandfleck verschwunden. Danach stand die Sanierung der Schlossmauer auf der Tagesordnung.
Campingplatzinhaber Axel Heck plant nun den nächsten Hingucker auf dem Gelände. Sechs große Weinfässer als Übernachtungsmöglichkeiten will er am Seeufer aufstellen. „Die Fässer sind bereits bestellt.“ Nach Pfingsten sollen sie aufgebaut werden. „Jedes Fass bietet jeweils bis zu vier Personen Platz. In den Fässern befinden sich jeweils ein Doppelbett und noch einmal zwei separate Schlafplätze“, erklärt Heck die Aufteilung im Inneren. Vor jedem Fass wird es nach seinen Worten eine kleine Terrasse mit Sitzgelegenheit für die Gäste geben.
Der Aufbau der Fässer ist nicht die einzige Investition, die Geschäftsmann Heck für dieses Jahr auf dem Campingplatz plant. Ein Grillhaus soll auch noch aufgestellt werden. Ebenfalls nach Pfingsten - so seine Vorstellungen. Heck: „Zwischen 25 und 30 Personen werden um den Grill herum Platz nehmen und feiern können.“ Mit diesen Investitionen will er den Platz weiter attraktiv für seine Gäste gestalten.
Auf dem Campingplatz drehte vor wenigen Wochen auch wieder eine Filmcrew. Sie machte Aufnahmen für die Fortsetzung der Dokusoap „Holiday am Süßen See“. Das Drehteam werde dafür noch öfter auf dem Campingplatz unterwegs sein, so Heck. Premiere hatte die MDR-Sendung im vergangenen Jahr und war ein großer Erfolg. „Wir haben eine hohe Aufmerksamkeit erfahren“, sagt Heck. Die Sendung habe dem Campingplatz in der zurückliegenden Saison die beste Auslastung seit der Privatisierung des Platzes beschert.
Im Jahr 2008 hatte Heck, der aus Nordhausen stammt, mit einem Geschäftspartner das kommunale Gelände bei einer Versteigerung erworben. Seitdem steckte er viel Geld in die Sanierung des Platzes. Mit als Erstes wurde beispielsweise das Empfangsgebäude umgebaut und mit einer Terrasse versehen. Gleich zu Beginn ließ Heck auch die Sanitäranlagen auf den neuesten Stand bringen. Die Bemühungen der Eigentümer honorierte der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland. Für die Ausstattung des Geländes am Süßen See vergab er schon kurz nach der Privatisierung ein Gütesiegel mit vier Sternen.
Vor der Veräußerung des Campingplatzes an die privaten Investoren gab es allerdings jahrelange Diskussionen im Gemeinderat über die Zukunft des Geländes. Mehrere Beschlussfassungen zum Verkauf, zur Versteigerung und zur Bildung einer Beteiligungsgesellschaft wurden eingebracht. Der Landkreis erteilte zudem in den Genehmigungen der Haushalte der Jahre 2002, 2003 und 2004 die Auflage, den Campingplatz im Zuge der Haushaltskonsolidierung zu veräußern. Auch Sachverständige plädierten für einen Verkauf. Dennoch konnte lange nicht über den Platz entschieden werden.
Eine Bürgerinitiative hatte zuletzt beim Verwaltungsgericht Halle wegen eines abgelehnten Bürgerbegehrens geklagt. Die Initiatoren wollten den Verkauf verhindern und eine Verpachtung anstreben. Sie scheiterten schließlich mit ihrer Klage vor Gericht und der Campingplatz konnte bei einer Auktion versteigert werden. (mz)

