Rettungsdienst Rettungsdienst: Landkreis investiert 700.000 Euro in Intensivstation auf Rädern

eisleben/MZ - Der Landkreis Mansfeld-Südharz investiert rund 700.000 Euro in zwei neue Intensivtransportwagen (ITW) für den Eigenbetrieb Rettungsdienst. Die Fahrzeuge, die für die Verlegung von Intensivpatienten in der Region und darüber hinaus zum Einsatz kommen sollen, werden voraussichtlich im Sommer dieses Jahres in Dienst gestellt, kündigte Kreissprecherin Michaela John an. „Mit der Anschaffung der Intensivtransportwagen nimmt der Landkreis Mansfeld-Südharz eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein, denn der Eigenbetrieb Rettungsdienst wird mit Indienststellung der ITW über modernste Transporttechnik verfügen, um Intensivpatienten zu verlegen“, sagte Landrat Dirk Schatz (CDU). Gleichwohl räumte er in der jüngten Sitzung des Kreistages ein, dass es in Finanzierungsfragen mit den Krankenkassen noch weiteren Verhandlungsbedarf gebe.
In Magdeburg geht man indes ganz andere Wege. Dort wurde Ende des vergangenen Jahres solch ein Intensivtransportwagen außer Dienst gestellt. „Einen solchen Einsatz sieht das neue Rettungsdienstgesetz in Sachsen-Anhalt nicht mehr vor“, begründete Stadtsprecherin Cornelia Poenicke die Entscheidung. Das Fahrzeug sei deshalb abgemeldet worden.
Eine Sichtweise, die man im Innenministerium von Sachsen-Anhalt nicht teilt. Vielmehr biete das Gesetz genügend Spielraum für die Anschaffung von Intensivwagens. „Im neuen Rettungsdienstgesetz ist die Möglichkeit eröffnet, dass benachbarte Landkreise und kreisfreie Städte zur Gewährleistung eines effektiven und wirtschaftlichen Rettungsdienstes Rettungsdienstzweckverbände bilden“, sagt Pressesprecherin Anke Reppin. Analog dazu bestehe die Möglichkeit, einen Intensivtransportwagen gemeinsam zu betreiben.
Mit dem Bau der beiden ITW ist eine Spezialfirma im Land Brandenburg beauftragt worden. Die Fahrzeuge werden in der Rettungswache in der Lutherstadt Eisleben stationiert. Die Besatzung eines ITW setzt sich aus zwei Rettungsassistenten und einem Notarzt zusammen, die speziell für Intensiv-Transporte geschult sind.