1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Nach Austrittswelle: Nach Austrittswelle: Feuerwehr Helbra hat nun wieder elf aktive Mitglieder

Nach Austrittswelle Nach Austrittswelle: Feuerwehr Helbra hat nun wieder elf aktive Mitglieder

Von Daniela Kainz 10.04.2018, 09:51
Nch der Austrittswelle der Helbraer Feuerwehr sind der bisherige Chef der Ortsfeuerwehr Helbra und sein Stellvertreter sind offiziell aus ihrem Ehrenamt abberufen worden.
Nch der Austrittswelle der Helbraer Feuerwehr sind der bisherige Chef der Ortsfeuerwehr Helbra und sein Stellvertreter sind offiziell aus ihrem Ehrenamt abberufen worden. Wagener

Helbra - Der bisherige Chef der Ortsfeuerwehr Helbra und sein Stellvertreter sind offiziell aus ihrem Ehrenamt abberufen worden: Der Rat der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra hat den Beschluss im nichtöffentlichen Teil seiner Beratung am Donnerstagabend einstimmig gefasst. „Sie erhalten jetzt noch ihre Abberufungsbescheide“, sagt Bürgermeister Bernd Skrypek (CDU).

Verdacht der sexuellen Übergriffe in Kinder- und Jugendfeuerwehr nicht gemeldet

Der Grund für diese Entscheidung: Die Feuerwehrleute sollen den Verdacht, dass es in der Kinder- und Jugendfeuerwehr zu sexuellen Übergriffen durch ein Ex-Mitglied gekommen sein könnte, nicht gemeldet haben.

Die Helbraer Kinder- und Jugendfeuerwehr nahm inzwischen wieder ihre Ausbildung auf. Zwei neue Betreuer sind in einer Elternversammlung vorgestellt worden. „Die Eltern haben die beiden akzeptiert“, so Skrypek. Mit Simone Recke und Uwe Salbego wird die Kinder- und Jugendfeuerwehr, die 20 Mitglieder hat, von zwei aktiven Mitgliedern der Helbraer Wehr angeleitet.

Die Alters- und Ehrenabteilung hat sich Skrypek zufolge neu formiert und sei wieder aktiv. So soll beispielsweise im Gerätehaus aufgeräumt worden sein. Die Tätigkeit dieser Abteilung war mit dem Streit um den Jugendwart auch zum Erliegen gekommen. In diesem Zusammenhang waren insgesamt 15 Mitglieder aus der Feuerwehr ausgetreten.

Wieder elf aktive Feuerwehrleute in Helbra

Nach Angaben des Verbandsgemeindebürgermeisters gibt es inzwischen wieder elf aktive Feuerwehrleute - darunter vier neue Mitglieder. Vor 14 Tagen fand eine gemeinsame Ausbildung für Atemschutzgeräteträger mit Feuerwehrleuten aus Ahlsdorf und Klostermansfeld statt.

Wann die Feuerwehr eine neue Leitung bekommt, lässt sich laut Skrypek derzeit nicht sagen. Eine Ausbildung für Führungskräfte dauere mehrere Jahre. Man müsse sehen, ob sich von den neuen Mitgliedern jemand für Leitungsaufgaben profiliert. „Dieses Problem hätte uns aber sowieso erreicht“, meint Skrypek.

Die Feuerwehr könne allerdings jetzt schon bei Alarmierung gemeinsam mit benachbarten Einsatzkräften ausrücken, so Skrypek. Die Fahrzeuge aus dem Helbraer Fuhrpark würden dabei auch zum Einsatz kommen. Die Hilfe von anderen Wehren habe es schon vor dem Streit gegeben.

Zum Standortverantwortlichen in Helbra wurde Georg Rehbein bestimmt. Er ist selbst nicht mehr aktiv im Dienst, hat aber die Schlüsselgewalt über das Gerätehaus. Rehbein soll in der zurückliegenden angespannten Zeiten als Vermittler innerhalb der Wehr gewirkt haben. (mz)