1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. MZ-Rätselfoto : MZ-Rätselfoto : Knappschaftsgebäude in Eisleben war gesucht

MZ-Rätselfoto  MZ-Rätselfoto : Knappschaftsgebäude in Eisleben war gesucht

Von Fabian Wagener 26.06.2017, 16:00
Das Knappschaftsgebäude in Eisleben war das gesuchte Rätselmotiv.
Das Knappschaftsgebäude in Eisleben war das gesuchte Rätselmotiv. Archiv/Mann

EIsleben - Das war offensichtlich nicht allzu schwierig: Alle Leser, die ihre Lösungen zum vergangenen Rätselfoto eingesendet haben, wussten die richtige Antwort. Gewinnen kann freilich nur einer. In dieser Runde ist das Torsten Alicke. Herzlichen Glückwunsch!

Bedrohliche Erdesenkungen in Eisleben sorgen 1894 für viele beschädigte Häuser

Wie Alicke richtig schreibt, handelt es sich bei dem gesuchten Bauwerk um das Knappschaftsgebäude in der Rammtorstraße in Eisleben. Und Alicke weiß auch noch einiges zu dem Haus zu berichten: Ab 1894 sei es in Eisleben zu bedrohlichen Erdsenkungen gekommen, schreibt er. Viele Häuser seien beschädigt und abgerissen worden. So auch in der Rammtorstraße. „Das Gebäude, welches vor dem Knappschaftsbau dort stand, wurde ebenfalls stark beschädigt und um 1900 abgerissen“, schreibt Alicke.

Auch der Leser Rolf Keil kann eine Menge zur Geschichte des Gebäudes der Geschäftsstelle der Bundesknappschaft in Eisleben erzählen. „1906/1907 wurde das gesuchte Gebäude in der Rammtorstraße errichtet“, berichtet Keil. Und weiter: „Das Verwaltungsgebäude in der Rammtorstraße war bis 1989/90 Sitz der Sozialversicherung der ehemaligen DDR für den Kreis Eisleben. Seit dem 2. Januar 1991 nutzt die Bundesknappschaft das historische Gebäude. In den Jahren 1997/98 wurde das Haus umfassend renoviert. Seit dem Jahre 2000 schmückt ein Kunstwerk ‚Mansfelder Notizen’ des Künstlerehepaares Ulrich aus Halle das Treppenhaus.“ Um 1300, so Keil, entstanden in Deutschland als freiwillige zunftmäßige Zusammenschlüsse der Bergleute die Knappschaften - zur gegenseitigen Unterstützung etwa bei Unfällen, Krankheit oder zur Vertretung ihrer Rechte und Interessen gegenüber den Bergherren. Die Eisleber Knappschaft sei um 1700 als erste im Mansfelder Revier gegründet worden, 1842 entstand zur Finanzierung der sozialen Belange der Berg- und Hüttenleute die „Mansfelder Knappschaftskasse“.

Die Leserin Ines Siee wusste ebenfalls die Lösung: „Seit ich vor 21 Jahren ins Mansfelder Land gekommen bin, kenne ich dort nur die Knappschaft in diesem Hause, wo ich auch Mitglied bin. Von Erzählungen meines Schwiegervaters war dort früher die Sozialversicherung der DDR bis zur Wende, danach kam die Knappschaft.“

Richtig tief in die Geschichte des Gebäudes taucht Ernst-Peter Schelm ein: Eine dem Rätselfoto ähnelnde Abbildung des Hauses finde man bei Fritz Ebruy in seinem 1991 erschienenen Buch „Eisleben in alten Ansichten“. Dort könne man unter anderem lesen: „Dieses eindrucksvolle Gebäude“ zähle zu den „ganz im Baustil jener Zeit errichteten Schul- und Verwaltungsgebäuden der Stadt“. Im Gegensatz zum Rätselfoto seien jedoch vor dem Gebäude noch keine Bäume zu sehen. „Eine Ihrem Rätselfoto gleichende Darstellung des Hauses liegt mir als Postkarte von 1909 vor, also muss davor die gärtnerische Außengestaltung erfolgt sein.“ Und weiter hat Ernst-Peter Schelm herausgefunden: „Davor standen dort zwei Häuser. Im Eisleber Adressbuch von 1892 sind für das Haus Nr. 33 vier Familien und in der Nr. 34 die Familie des Markscheiders Adolf Liebenam aufgeführt.“

Auch viele andere Leser wussten Interessantes zu dem Gebäude zu berichten. Allen Teilnehmern einen herzlichen Dank. Der Gewinner Torsten Alicke wird gebeten, sich bei der MZ-Lokalredaktion in Eisleben unter Tel. 03475/ 61 46 10 zu melden.

Das ist das neue, gesuchte Rätselmotiv

Alle Rätselfreunde haben nun wieder eine neue Chance. Welches Motiv haben wir diesmal ausgewählt? Was befindet sich auf dem Bild, wozu diente die Einrichtung? Wir sind gespannt auf die Antworten. Persönliche Erlebnisse oder Ausflüge in die Geschichte sind wie immer auch dieses Mal willkommen.

Schicken Sie Ihre Antwort bis zum Donnerstag, 29. Juni, an die MZ-Lokalredaktion in der Lutherstadt Eisleben. Es winken wieder 30 Euro als Preis. Die Lösungsvorschläge einfach per Post an MZ-Redaktion Eisleben, Plan 7 in 06295 Eisleben, oder per E-Mail an [email protected] senden. (mz)