MDR-Musiksommer MDR-Musiksommer: Leipziger Calmus-Ensemble gastiert in Eisleben

Eisleben - Es ist kein gewöhnlicher Sommer. Und es ist auch kein gewöhnlicher Musiksommer: Wegen der Corona-Pandemie musste der Mitteldeutsche Rundfunk in diesem Jahr seine traditionsreiche hochkarätige Konzertreihe absagen. Um dem Publikum in der Region trotzdem Livemusik auf hohem Niveau zu bieten, veranstaltet der MDR eine Sonderausgabe des Musiksommers: mit kleinen Besetzungen, neu konzipierten Programmen und Tickets, die man nicht kaufen, sondern nur gewinnen kann.
Seit Ende Juni und noch bis Ende August finden insgesamt 50 Konzerte statt. Dabei wird laut MDR für jede Spielstätte ein individuelles Hygienekonzept erstellt und umgesetzt.
Calmus-Ensemble gastiert in Eisleben
Am Samstag, 15. August, ist der Musiksommer in der Lutherstadt Eisleben zu Gast. Das preisgekrönte Calmus-Ensemble aus Leipzig gibt in der St. Petri-Pauli-Kirche zwei Konzerte: um 17 Uhr und um 19.30 Uhr. Das Calmus-Ensemble sind Anja Pöche (Sopran), Stefan Kahle (Countertenor), Friedrich Bracks (Tenor), Ludwig Böhme (Bariton) und Manuel Helmeke (Bass). Diese Besetzung ermöglicht dem Quintett eine breite Palette an Klangfarben und Ausdrucksformen.
Das Repertoire reicht von geistlichen Werken bis zu Volksliedern. In Eisleben spannt das Ensemble den musikalischen Bogen von gregorianischen Gesängen mittelalterlicher Mönche über Werke von Bach, Schein und Mendelssohn bis zu dem zeitgenössischen Komponisten Bernd Franke, der eigens für Calmus das Stück „And why?“ geschrieben hat.
MZ verlost Karten für den MDR-Musiksommer
Für die beiden Konzerte verlost die MZ jeweils drei mal zwei Karten. Interessenten senden bitte bis spätestens Mittwoch, 15 Uhr, eine E-Mail mit dem Stichwort „Musiksommer“ an [email protected]. Bitte das gewünschte Konzert sowie für die Gästeliste Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer angeben. Der Einlass erfolgt ausschließlich nach der Gästeliste, so der MDR.
Der Einlass startet 30 Minuten vor Konzertbeginn. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollten die Besucher nicht zu früh, aber auch nicht zu spät erscheinen. Die Gäste werden gebeten, auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu achten. Beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie bei der Bewegung im Raum ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes Pflicht. Während des Konzerts darf dieser abgenommen werden. Der Veranstalter weist darauf hin, dass es keine Abendkasse und keinen Garderoben-Service gibt. (mz/jm)