1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Mansfeld-Turnhalle: Mansfeld-Turnhalle: Hallenwart lässt seinen Urlaub sausen

Mansfeld-Turnhalle Mansfeld-Turnhalle: Hallenwart lässt seinen Urlaub sausen

Von DANIELA KAINZ 13.07.2010, 17:34

RÖBLINGEN/MZ. - Die Bauleute setzen derzeit zum Endspurt an, damit der für den 6. August geplante Eröffnungstermin auch tatsächlich eingehalten werden kann.

In der jüngsten Bauberatung legten die beteiligten Firmen um Martin Blümel, Bauamtsleiter in der Verwaltung der Einheitsgemeinde Seegebiet Mansfelder Land, die nächsten Schritte fest: Besprochen wurden die Gestaltung der Fassade und der Außenanlage sowie der Abbruch der Fundamente der alten Sporthalle. Immer mit dabei in der Runde als aufmerksamer Zuhörer: Jürgen Metze. Eigentlich hat der künftige Hallenwart derzeit Urlaub, aber trotzdem versäumt er keine Bauberatung. "Ich muss doch alles über die Halle mitbekommen", erklärt er.

Nach aktuellem Stand ist der Innenausbau der rund 783 Quadratmeter großen Einfeldhalle so gut wie abgeschlossen, Umkleidekabinen und Sanitärräume wurden bereits eingerichtet. Vergessen sind die Probleme mit dem Baugrund aus der Anfangsphase. Als sich herausstellte, dass die Halle auf vorwiegend getrocknetem Schlamm stehen wird, mussten spezielle Vorkehrungen für einen sicheren Stand des Gebäudes getroffen werden. "Wir haben den Untergrund mit Beton ausgekoffert", sagt Joachim Worch, der die Bauarbeiten vor Ort überwacht.

Aufwendiger als ursprünglich angenommen gestaltet sich derzeit der Abriss der alten Turnhalle, von der mittlerweile nur noch die Fundamente übrig geblieben sind. "Aber diese haben es in sich", so Bauamtschef Blümel angesichts der gewaltigen Betonmassen im Boden. Sie werden jetzt mit schwerer Technik Bruchstück für Bruchstück abgetragen.

Bürgermeister Jürgen Ludwig weiß, dass auch viele Freizeitsportler aus der Einheitsgemeinde in der modernen Halle trainieren möchten. "Wir werden sehen, wie sich alle Wünsche vereinbaren lassen", meint er. So soll die rund 1,3 Millionen Euro teure und mit Landesmitteln geförderte Stätte zusätzlich unter anderen dem Tischtennisverein, den Karatefreunden und einer Gymnastikgruppe offen stehen.