1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Lebenshilfe-Verein in Eisleben: Lebenshilfe-Verein in Eisleben: Wäscherei durch Übernahme der Firma Boas erweitert

Lebenshilfe-Verein in Eisleben Lebenshilfe-Verein in Eisleben: Wäscherei durch Übernahme der Firma Boas erweitert

Von Jörg Müller 16.11.2016, 13:13
In der Wäscherei wird eine Trockenmaschine aufgebaut.
In der Wäscherei wird eine Trockenmaschine aufgebaut. Winterfeld

Eisleben - Die Lebenshilfe baut ihr Dienstleistungsangebot in Eisleben aus. „Wir haben die Maschinen und Anlagen sowie die Verträge und Aufträge der Firma Boas Textilpflege übernommen“, sagte Nicole Kühnold, geschäftsführende Vorständin des Lebenshilfe-Vereins sowie Geschäftsführerin der Mitteldeutsche Werkstätten gGmbH, im Gespräch mit der MZ.

Eisleber Lebenshilfe Verein kann nun chemische Reinigung anbieten

Durch diese Übernahme könne die Lebenshilfe künftig auch selbst die chemische Reinigung anbieten, die bisher nur über einen Betrieb in Halle möglich war. Die bestehende Wäscherei in der Alleebreite werde derzeit räumlich erweitert. „Damit werden sich dort auch die Arbeitsbedingungen verbessern.“ Das bisherige Boas-Gebäude in der Herner Straße werde nicht weiter als Wäscherei genutzt.

Die neue Werkstatt der Lebenshilfe an der Alleebreite soll Anfang 2017 eingeweiht werden. Der Bau hat 2015 begonnen. In der neuen Werkstatt werden mehr als 100 Beschäftigte arbeiten. Es handelt sich um die Bereiche, die bislang in der Karl-Fischer Straße angesiedelt sind, darunter zum Beispiel die Buchbinderei, die Hauswirtschaft, die Näherei und der Garten- und Landschaftsbau. Das Objekt in der Karl-Fischer-Straße, das dem Landkreis gehört, ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht den heutigen Standards, unter anderem beim Brandschutz.

Im kommenden Jahr feiert die Lebenshilfe Mansfelder Land ihr 25-jähriges Bestehen. In den Werkstätten und Wohnheimen in Eisleben, Neckendorf, Großörner, Helbra, Hergisdorf und Klostermansfeld werden mehr als 800 behinderte Menschen betreut und gefördert. Die Lebenshilfe beschäftigt mehr als 160 fest angestellte sowie 50 weitere Mitarbeiter. Seit 2014 gibt es neben dem Lebenshilfe-Verein als Träger die beiden gemeinnützigen Unternehmen Mitteldeutsche Werkstätten und Mitteldeutsche Wohn- und Betreuungsstätten. 

Hintergrund sei, so Kühnold, dass der Inhaber der Firma Boas, zu der mehrere Betriebe im südlichen Sachsen-Anhalt gehören, aus Krankheitsgründen den Eisleber Standort habe abgeben wollen. „Es ist nicht so, dass wir einen Konkurrenten ausgeschaltet haben, wie zum Teil in Eisleben erzählt wird“, sagte die Geschäftsführerin. „Wir waren keine Konkurrenz.“ Die Preise seien ähnlich gewesen. Der Boas-Inhaber habe seinen Betrieb in gute Hände übergeben wollen. Die Lebenshilfe habe auch vier Mitarbeiter übernommen.

Erweitertes Angebot der Wäscherei der Eisleber Lebenshilfe ab Anfang 2017 verfügbar

Das erweiterte Angebot in der Wäscherei in der Alleebreite werde spätestens Anfang 2017 anlaufen. Dann sollen auch die Öffnungszeiten verlängert werden. Bislang ist die Wäscherei arbeitszeitbedingt nur bis 15.15 Uhr geöffnet, künftig ist bis 18 Uhr geplant.

In der Lebenshilfe-Wäscherei sind rund 30 behinderte Mitarbeiter beschäftigt, dazu kommen zwei Gruppenleiter sowie zusätzliche Arbeitskräfte. Kunden sind viele Privatleute sowie größere Einrichtungen wie Pflegeheime und Kindertagesstätten. Eine weitere Wäscherei betreibt die Lebenshilfe in Großörner. (mz)