Kulinarisches Weihnachten Kulinarisches Weihnachten: "Maus" Feinkost" Geschäft in Eisleben

Eisleben - Dass es an den Weihnachtsfeiertagen irgendwie doch vor allem ums Essen geht, das weiß auch Mario Mau. „Die Leute wollen nicht nur Bratwurst essen“, sagt der Inhaber von „Maus Feinkost“ in der Eisleber Innenstadt. Einem Laden, der sich vor allem auf kulinarische Delikatessen spezialisiert hat. „Wir machen das, was andere nicht machen und was es beim Fleischer nicht gibt“, erzählt Mau.
Weihnachten: Präsentkörbe und Delikatessen
Das gilt natürlich das ganze Jahr, doch zu Weihnachten eben ganz besonders. Räucherlachssalat, Entenbrustsalat, Lachstatar, Gänseleberwurst - oder die zahlreichen selbstgekochten Wildgerichte wie Rehbraten oder Wildschweingulasch: Zum Fest sind edle Speisen gefragter denn je. Und auch die Präsentkörbe werden dieser Tage gern gekauft.
„Weihnachten ist unser Hauptgeschäft. Wenn wir das nicht hätten, würden wir gar nicht über das Jahr kommen“, sagt Mau. Denn wenn es um die Feiertage geht, schlagen die Leute eben öfter zu, und auch das Geld sitzt etwas lockerer. „Die Menschen bekommen alle Besuch und wollen etwas schönes anbieten“, sagt Maus Frau Katrin Bönecke.
Im Feinkost-Laden merke man das zu dieser Zeit eindeutig am Umsatz. Die Spezialitäten, die es im Laden rund 50 Meter vom Marktplatz entfernt gibt, sind zunehmend begehrt. „Immer mehr Leute schätzen das“, sagt Bönecke. „Im Verkauf brauchen wir da jede Hand.“ Deshalb helfen sogar Maus Eltern Heidelore und Wolfgang Mau - die ehemaligen Chefs - gelegentlich mit aus.
Eisleben: Familienbetrieb "Maus Feinkost"
Gerade zu Weihnachten ist die Kundschaft dabei breit gefächert. „Es spricht sich rum. Da gibt es keine Landesgrenzen“, sagt Mario Mau. Auch Besucher oder Verwandte aus anderen Bundesländern kommen vorbei und nehmen Spezialitäten mit. Es sei das Besondere, das die Menschen überzeugt - und als Kunden binde, so Mau.
Den Familienbetrieb „Maus Feinkost“ gibt es seit 1991, seit 2008 leiten Mario Mau und Katrin Bönecke die Geschicke. „Mein Vater hat im Ratskeller das Kochen gelernt“, erzählt Mau. Von ihm habe er daher das meiste gelernt. Doch die genauen Rezepte möchte er natürlich nicht verraten. „Das ist Betriebsgeheimnis“, sagt er und schmunzelt.
Zutaten: Anderthalb Kilo Wildschwein (z. B. Halsgrat mit Knochen oder Keule) ohne Schwarte, anderthalb Teelöffel Rosmarin und Thymian, drei Knoblauchzehen, zwei Zwiebeln, zwei Karotten, 350 ml trockener Rotwein, 400 ml Fleischbrühe oder Wildfond, 3 Tomaten, gehäutet und gewürfelt, 4 Esslöffel flüssiger Honig, 300 Gramm Preiselbeeren aus dem Glas, 200 ml Sahne
Zubereitung: Wildschweinbraten mit Salz, Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Knoblauchwürfelchen und Öl einreiben. Über Nacht zugedeckt kühl durchziehen lassen. Am nächsten Tag alles in einen Bräter geben. Zwiebel- und Karottenwürfelchen dazugeben, den Bräter auf den Herd stellen und das Fleisch mit Zwiebeln und Karotten scharf anbraten, dabei öfters wenden. Mit Rotwein und Fleischbrühe oder Wildfond ablöschen und aufgießen. Tomatenstückchen dazugeben. Fleisch-Oberseite mit Honig einstreichen.
Im Backofen bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) zugedeckt zwei Stunden schmoren. Dabei den Braten nicht wenden. Wenn das Fleisch zart ist, Braten aus dem Ofen nehmen, Knochen auslösen und das Fleisch warm stellen. Für die Soße das Schmorgemüse und den Bratensaft mit Preiselbeeren mischen und mit einem Passierstab pürieren. Die Sahne einrühren. Nochmals kurz aufkochen lassen, mit Salz abschmecken und zusammen mit dem Fleisch servieren. Dazu passen Semmelknödel oder Brezenknödel, Rotkohl, Spätzle oder Kartoffeln.
Quelle: chefkoch.de
Heiligabend ganz klassisch
Doch wie läuft das Weihnachtsfest in einer Familie ab, die sich seit jeher den ganzen Tag mit kulinarischen Spezialitäten beschäftigt? Bleibt da noch Kraft und Lust für einen besonderen Schmaus? „Also ich koche gerne“, sagt Katrin Bönecke direkt. Zuhause werde es an den Feiertagen Gänsebraten geben.
Doch an Heiligabend lassen es auch die Feinkost-Spezialisten etwas ruhiger angehen. „Da gibt es ganz klassisch Bockwurst und Kartoffelsalat“, sagt Mario Mau. Bei all der Arbeit für die Leckereien hat sich die Familie auch das einfach mal verdient.
›› Maus Feinkost, Markt 31, Eisleben, Mo.-Fr. 9-17 Uhr, Sa. 8-11 Uhr (mz)
