Historische Stadtführung Historische Stadtführung: Im Biedermeier-Kostüm durch Eisleben

Eisleben - Premiere beim „Advent in Luthers Höfen“ in Eisleben: Zu der Veranstaltung, die in diesem Jahr am 15. Dezember stattfindet, bietet die Tourist-Information erstmals besondere Stadtrundgänge an.
Gästeführer Dieter Vopel wird mit den Teilnehmern entlang der geöffneten Höfe beziehungsweise Gebäude unterwegs sein und über deren Geschichte sprechen.
Für den 60-Jährigen ist es ebenfalls eine Premiere - und zwar in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist es natürlich keine „normale“ Stadtführung, die er aus dem Stand machen könnte.
„Ich will versuchen, zu jedem Hof etwas zu erzählen“, so Vopel, der sich darauf speziell vorbereiten muss. Zum anderen wird er erstmals in einem Kostüm in Aktion treten: Vopel wird in der Mode des Biedermeier gekleidet sein.
Das Kostüm stammt aus dem Fundus des Eisleber Theaters. Wie die Leiterin der Kostümabteilung, Anja Becker-Geipel, sagt, sei sie von der Geschäftsführerin der Tourist-Information, Katja Martin, angesprochen worden.
Theater in Eisleben für Kostümfundus bekannt
„Ich fand die Idee gut, weil kostümierte Führungen immer gut angenommen werden.“ Becker-Geipel schlug ein Biedermeier-Kostüm vor. „Die Biedermeier-Mode ist sehr elegant. Außerdem passt es zum Advent, weil viele Weihnachtsbräuche im Biedermeier entstanden sind.“
Als Biedermeier wird die Zeit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeichnet.
Das Eisleber Theater verfüge über einen „unglaublichen Kostümfundus“, sagt Becker-Geipel. Die aus dem Saarland stammende Gewandmeisterin hat an verschiedenen Theatern sowie in den vergangenen Jahren vor allem beim Film gearbeitet, darunter bei großen Produktionen wie „Die Päpstin“, „Der Medicus“ und „1 1/2 Ritter“. Seit dieser Spielzeit ist sie am Eisleber Theater tätig.
Für den Stadtführer Vopel hat Becker-Geipel im Fundus eine Hose aus Wollflanell, Gamaschen, ein Biedermeier-Hemd mit Krawattenschal, eine Weste, einen Frack aus Samt und einen speziellen Mantel, einen sogenannten Riding Coat, gefunden.
Dazu kommen ein originaler, 80 bis 100 Jahre alter Zylinder, gefertigt von Wilhelm Leischer in Eisleben, sowie ein Gehstock.
Ein paar Änderungen seien notwendig gewesen, sagt Becker-Geipel, die nach der Anprobe sehr zufrieden mit dem Ergebnis ist. Auch Dieter Vopel fühlt sich wohl in dem Kostüm. „Es trägt sich gut“, sagt er. Sein Traum sei ja, einmal eine Barock-Perücke zu tragen.
Advent in Luthers Höfen
Zum „Advent in Luthers Höfen“ sind vorerst zwei Führungen geplant. Um 12 Uhr beginnt am Knappenbrunnen ein Rundgang durch die nördliche Altstadt.
Über die Nicolaikirche, die Münze und die Mohren-Apotheke geht es bis zum alten Lehrer-Seminar, heute Sitz des Bildungsträgers BTH.
Die zweite Runde durch die südliche Altstadt startet um 14.15 Uhr ebenfalls am Knappenbrunnen und führt unter anderem über das Sterbehaus, das Hotel „Graf von Mansfeld“, das Medienhaus am Markt und die ehemalige Synagoge bis zur Malzscheune.
Die Rundgänge dauern jeweils zwei Stunden. Bei großer Nachfrage sei eventuell eine dritte Führung möglich, so Vopel, der für unterwegs einige Überraschungen verspricht.
Der Blankenheimer ist seit 2016 als Gästeführer in Eisleben und Mansfeld tätig. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme hat der Lebensmittelchemiker 2006 die Gemeindebibliothek in seinem Heimatort betreut.
Dabei stieß er auf das Heimatbuch von Blankenheim und Klosterrode, verfasst von Friedrich Schmidt 1918. Seitdem beschäftigt er sich mit Heimatgeschichte. Unter anderem hat er die Historie des Hettstedter Karmeliterklosters erforscht.
Die Arbeit als Stadtführer mache ihm viel Spaß, sagt er. Neben allgemeinen Stadtrundgängen bietet er zum Beispiel auch eine Führung zum Thema Juden in Eisleben sowie eine militärgeschichtliche Führung auf Schloss Mansfeld an.
Für das nächste Jahr bereitet er eine Skulpturen-Führung in Eisleben vor. Denn in der Lutherstadt stünden so viele Plastiken und Denkmäler wie in kaum einer anderen Stadt dieser Größe. Im April kommenden Jahres werde es außerdem erstmals eine Literaturwanderung mit der Stadtbibliothek geben.
(mz)