Eisleber verhindern Rostfraß in Europa
Eisleben/MZ. - Der 59-jährige Diplomingenieur gründete 1993 in Eisleben seine eigene Firma, die heute MIB Baubetreuung und Bausanierung heißt. Sie befasst sich mit Korrosionsschutz und Betoninstandsetzung. "Fachgebiete, auf denen händeringend Experten gesucht werden", sagt Wittig. Deshalb arbeiteten die MIB-Mitarbeiter bereits an spektakulären Projekten mit wie die Svinesundbrücke die Norwegen und Schweden verbindet.
In Wittigs Büro hängt ein Foto von der Übergabe dieses Bauwerks im Juni 2005. Darauf zu sehen sind die Königsfamilien der beiden Länder. Wenn Wittig von diesem Erlebnis schwärmt, kann man förmlich sehen wie König Harald V. von Norwegen und König Carl XVI. Gustaf mit ihrem Familiengefolge gemessenen Schrittes aufeinander zugehen, um sich mitten auf der filigranen Ein-Bogen-Konstruktion treffen. Dass es diese vierspurige Autobahnbrücke in Nordeuropa gibt, daran haben auch die Eisleber MIB-Mitarbeiter ihren Anteil.
Der Korrosionsschutzbetrieb aus Eisleben hatte den Zuschlag für die Vorkonservierung von zwölf Brückensegmenten sowie für die gesamte Endbeschichtung der Brücke. 1 400 Kilometer lang war die Anfahrt bis zur Baustelle. In Spitzenzeiten war die Arbeit von 25 Fachleuten zu organisieren. 56 Tonnen Beschichtungsmaterial wurden verarbeitet, um die Brückenteile außen fünf Mal und im inneren einmal zu beschichten.
Die nächsten großen Aufträge ließen nicht lange auf sich warten. Es folgten die Haseltalbrücke bei Suhl und der Hallenbau auf der Landesmesse Stuttgart. Sieben baugleiche Hallen mit einem Grundriss von 155 Metern mal 56 Metern entstehen in Stuttgart. 10 000 Tonnen Stahl wurden in den Konstruktionen verarbeitet. "Den Auftrag, die Stahlrohre vor Korrosion zu schützen erhielten wir. Gemeinsam mit KSE Korrosionsschutz, der Transportfirma Sauer und der Mansfeld Consulting schulterten wir das Großprojekt", freut sich Wittig, der auch Hand in Hand mit seinem Sohn Christoph Wittig arbeitet. Der 36-Jährige zeichnet für die Betoninstandsetzung verantwortlich und betreut eigene Großprojekte wie die Sanierung der Rappbodetalsperre.