1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Eisleben: Eisleben: «Typische Luther-Legende»

Eisleben Eisleben: «Typische Luther-Legende»

Von JÖRG MÜLLER 22.12.2010, 18:13

EISLEBEN/MZ. - Verdanken wir Martin Luther nicht nur die Reformation, sondern sogar den Christbaum? Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Überzeugung, Luther sei der Erfinder des Weihnachtsbaums, weit verbreitet - und bis heute hält sich diese These hartnäckig. Einen historischen Beleg gebe es dafür freilich nicht, so Christian Philipsen von der Stiftung Luthergedenkstätten in Eisleben. "Es handelt sich um eine typische Luther-Legende", so Philipsen. Der Brauch, einen Weihnachtsbaum in der Wohnung aufzustellen, habe sich erst lange nach Luthers Lebzeiten entwickelt.

Ihren Ursprung habe die Legende im 19. Jahrhundert, der Zeit der Romantik, als sich viele Künstler auf die deutsche Geschichte und ihre Helden besannen. So entstanden damals unter anderem viele Grafik-Zyklen, die Luthers Leben zeigten. Als Kupferstiche oder in Büchern wurden diese Darstellungen sehr populär. Als erster heute noch bekannter Künstler schuf der Kupferstecher und Maler Carl August Schwerdgeburth (1785 bis 1878) einen Stahlstich-Zyklus über Martin Luther. Und in diesem Zyklus findet sich auch eine Szene mit dem Titel "Weihnachten 1536", die Luther und seine Familie unter dem Weihnachtsbaum zeigt. "Dieses Bild hat sich offenbar so bei den Leuten verfestigt, dass Luther schließlich sogar als Erfinder des Weihnachtsbaums galt", erklärt Philipsen. Dass die Szene so populär geworden sei, habe wohl auch damit zu tun, dass es die Familie Luther als das Vorbild für die evangelische Familie schlechthin zeige. Ein weiterer berühmter Luther-Zyklus stammt von dem Maler Gustav König (1808 bis 1869). Seine "Szenen aus Luthers Leben" umfassen 48 Blätter.

Erstmals urkundlich erwähnt wird ein Weihnachtsbaum 1535 in Straßburg. Allerdings wurden zunächst nur Kirchen und andere öffentliche Gebäude oder Plätze auf diese Weise geschmückt. Erst seit dem 18. Jahrhundert wurden auch in Privathäusern und Wohnungen Weihnachtsbäume aufgestellt. Von Deutschland aus verbreitete sich der Brauch dann schnell auf der ganzen Welt; 1891 wurde erstmals vor dem Weißen Haus in der US-Hauptstadt Washington ein Weihnachtsbaum aufgestellt.