Kinder probieren sich aus Eisleben: Bildungsträger BTH fördert Berufsorientierung für Grundschüler

Eisleben - „Man kann nicht früh genug mit der Berufsorientierung anfangen“, sagt Lutz Wetzel, Geschäftsführer der Bildungs-, Technologie- und Handelsgesellschaft mbH (BTH) in Eisleben. Denn während einerseits immer mehr Firmen mit dem Fachkräftemangel kämpfen, brechen andererseits viele Lehrlinge ihre Berufsausbildung ab. In Sachsen-Anhalt gibt nach jüngsten Zahlen rund ein Drittel der Azubis vorzeitig auf, in manchen Berufen sind es sogar mehr als die Hälfte.
Um dem entgegen zu wirken, hat der Eisleber Bildungsträger BTH bereits vor mehr als zehn Jahren in Kooperation mit dem Verein für Integration, Beschäftigung und Soziales das Jugendinnovationszentrum (Jiz) gestartet. Schüler von der achten bis zur zehnten Klasse arbeiten in technischen, handwerklichen und gewerblichen Interessengemeinschaften und lernen Firmen in der Region kennen.
Eisleben: Berufliche Frühorientierung für Schüler
Ein ähnliches Angebot gibt es seit 2017 auch für Schüler von der ersten bis zur sechsten Klasse. Im Projekt „Befor“ (Abkürzung für Berufliche Frühorientierung) können sich die Kinder spielerisch ausprobieren und entdecken, „was macht mir Spaß und was nicht“, so Geschäftsführer Wetzel.
Neben Arbeitsgemeinschaften gibt es Workshops und Firmenbesichtigungen. „Es geht nicht darum, die Kinder schon an einen bestimmten Beruf heranzuführen. Wir versuchen, ihre Interessen herauszufinden und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern.“ Dabei würden sie auch lernen, im Team zu arbeiten und sich auszutauschen. „Es ist auf jeden Fall eine sinnvolle Freizeitgestaltung“, so Wetzel.
Eisleber Torgartenschule: Schüler basteln Adventsgestecke
Das finden auch die Kinder aus der zweiten Klasse der Eisleber Torgartenschule, die in der Arbeitsgemeinschaft Floristik/Gärtnerei mitarbeiten. „Das macht Spaß“, sagt Alina, die mit Paula, Carrie, Ben Erik, Amelie und Anna-Lena an Adventsgestecken bastelt.
„Im Winter sind wir natürlich nicht draußen“, sagt Betreuerin Barbara Flammann, die sich für jeden Termin gemeinsam mit Projektkoordinatorin Annett Streuber etwas ausdenkt. Im Frühjahr wird es dann zum Säen und Pflanzen in die kleine Gärtnerei auf dem BTH-Gelände am Seminarhof gehen.
Berufsorientierung: Förderung des Projektes "Befor"
Insgesamt 50 Kinder nehmen aktuell an dem Projekt teil, so die Koordinatorin. Sie kommen aus den Eisleber Grundschulen „Geschwister Scholl“, „Thomas Müntzer“ und Torgartenstraße sowie der Grundschule Erdeborn. Ab Februar sind dann noch Schüler der sechsten Klasse der Pestalozzischule Eisleben dabei. Neben der Floristik gibt es die Arbeitsgemeinschaften Holz und IT. Geplant seien noch Küche/Restaurant und Elektro. Die Kinder werden mit einem Kleinbus abgeholt und wieder zurückgebracht.
Finanziell gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ESF. Laut Michael Schumann, Manager für das europäische Leader-Programm im Landkreis, stehen in diesem Jahr 112.000 Euro zur Verfügung. Davon trägt die BTH als Eigenanteil 20 Prozent. „Es deutet sich an, dass das Projekt auch im nächsten Jahr weiter gehen wird“, so Schumann. „Wir sehen das als wichtiges Thema an.“
Eisleber Projekt "Berufliche Frühorientierung" erhält Sonderpreis
Das Projekt „Befor - Berufliche Frühorientierung in Mansfeld-Südharz“ ist im Rahmen des Demografiepreises Sachsen-Anhalt mit dem Sonderpreis „Zukunft“ der Investitionsbank des Landes ausgezeichnet worden. Der Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert. „Das ist ein schöner Erfolg und eine Bestätigung für uns“, so BTH-Geschäftsführer Lutz Wetzel. An dem Wettbewerb um den Demografiepreis hatten sich 194 Projekte beteiligt. (mz)