Mettenschicht und Bergparade Eisleben Bergbau: Mettenschicht und Bergparade in der Lutherstadt

Eisleben - Mettenschicht und Bergparade: Es ist die Woche der bergmännischen Traditionen in der Lutherstadt Eisleben. Am Dienstag haben der Verein der Mansfelder Berg- und Hüttenleute und der Traditionsverein der Bergschule wieder die Mettenschicht gefeiert. Die alten Bergleute zogen vom Knappenbrunnen zur St. Annenkirche, wo ein Gottesdienst gehalten wurde. Im Anschluss gab es einen Bergmannsschmaus im Rinckartsaal. Die Mettenschicht war bei den Bergleuten die letzte Schicht vor Weihnachten.
Mettenschicht und Bergparade: Rund 100 Kinder erwartet
Während dieser Brauch bereits seit Jahren gepflegt wird, ist die Kinder-Bergparade noch auf dem Weg zu einer Tradition in Eisleben. Sie findet am Donnerstag, 12. Dezember, zum zweiten Mal statt.
„Wir haben die Hoffnung, dass sich das immer weiter entwickelt und zu einem Selbstläufer wird“, sagte Daniela Messerschmidt, Leiterin der Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Kultur in der Stadtverwaltung.
Nachdem die Premiere im vergangenen Jahr mit circa 60 Kindern auf sehr positive Resonanz gestoßen sei, werden in diesem Jahr bereits um die 100 Kinder erwartet. „Wir hoffen auch, dass einige alte Bergleute kommen werden“, so Messerschmidt. Der Wunsch sei jedenfalls an die Traditionsvereine herangetragen worden.
Eisleben: Bergmännische Tradition
Angemeldet haben sich die Kindertagesstätten „Kleine Bergmänner“ Eisleben und „Zwergenland“ Bischofrode, die Hettstedter „Kupferwichtel“ mit Nappian und Neuke, die Kindertagesstätte und die Grundschule Klostermansfeld, die Grundschulen „Geschwister Scholl“ Eisleben sowie Ahlsdorf, die Tanzgruppe „Dance Devils“ aus Polleben sowie Bergrat Plümicke (Thomas Wäsche). Die musikalische Begleitung übernimmt das Jugendblasorchester Mansfelder Land.
Treffpunkt ist am Donnerstag um 16 Uhr am Knappenbrunnen. Um 16.30 Uhr startet die Parade Richtung Marktplatz, angeführt vom Jugendblasorchester. „Wir haben angeregt, dass die Einrichtungen dafür Laternen und Kostüme basteln könnten“, so Messerschmidt.
Für die Stadt hatte im vergangenen Jahr Gerda Zimmer, die den Kostümfundus betreut, 20 kleine Bergmanns-Umhänge genäht und Tschakos gebastelt. Auch der Verein der Mansfelder Berg- und Hüttenleute hatte zum Sachsen-Anhalt-Tag 20 Bergmanns-Uniformen für Kinder schneidern lassen.
Bergparade in Eisleben: Gemeinsames Singen
Der Umzug wird in diesem Jahr den Marktplatz umrunden, dort aber keine Station machen. „Wir haben gemerkt, dass es doch sehr eng war“, so Messerschmidt. Deshalb wird es vom Markt direkt zum Knappenbrunnen zurück gehen. Im Hof des Katharinenstifts werden die Kinder und Erwachsenen vom Städtischen Singverein Eisleben erwartet.
Denn zum Ausklang der Bergparade wird zu einem gemeinsamen Weihnachtslieder-Singen eingeladen. Außerdem wird der Förderverein der Eisleber Feuerwehr im Hof grillen, der Bildungsträger BTH baut Feuerschalen auf, und es gibt warme Getränke.
Tradition: Besonders Sachsen pflegt Umzüge
Die Initiative für die Kinder-Bergparade war von Oberbürgermeisterin Jutta Fischer (SPD) ausgegangen. Ihr war es schon seit längerem ein großes Anliegen gewesen, die Jüngeren an die Bergbautradition heranzuführen. So sei die Idee entstanden, eine Bergparade zu veranstalten.
Diese Umzüge werden vor allem in sächsischen Bergbauregionen gepflegt. Auch in Klostermansfeld hat der Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute in den vergangenen Jahren bereits kleine Bergparaden organisiert. „Unser Ziel ist, dass es nicht nur die eine Bergparade gibt, sondern übers Jahr immer wieder Aktionen für Kinder zur Bergbaugeschichte“, so Messerschmidt.
›› Die Alte Bergschule ist zum „Advent in Luthers Höfen“ am Samstag, 14. Dezember, geöffnet. Von 13 bis 18 Uhr können Kinder basteln oder einen Weihnachtsfilm (14 und 16 Uhr) sehen. (mz)