Das zweite «L» feiert 150. Geburtstag
Eisleben/MZ. - Und zu Lüttichs in die Badergasse führt der Eisleber wie eh und je seine Gäste noch bevor er ihnen die Luthergedenkstätten der Stadt zeigt. Dieses zweite "L", die Roßschlächterei Lüttich, feierte am Montag 150. Geburtstag.
Damit alle etwas vom Fest haben, gab es Klops und Bier zu alten Preisen. Der Klops, das Eisleber Lieblingsgericht, bei Lüttichs, gab es gam Montag zu 1,10 und das Bier zu 40 Cent.
Wie weit die Verbundenheit zum Familienunternehmen geht, dafür ist Gisela Lüttich das beste Beispiel. Die 62-Jährige, die bis vor sechs Jahren in der Gaststätte das Zepter in der Hand hatte, ist eine ausgesprochene Pferdenärrin. Sie war aktive Reiterin und trainierte jahrzehntelang die Kinder und Jugend auf dem Petersberg. "Am Schlachttag reiße ich aus", sagt sie, die seit ihrem 16. Lebensjahr im Familienunternehmen zunächst als Mädchen für alles und ab arbeitete und ab 1983 als Chefin.
1999 übernahm mit Christiane Rautenberg die erste Inhaberin, die nicht mehr den Namen Lüttich trägt, die Gaststätte und Roßschlächterei. Aber die Frauen der großen Lüttich-Familie haben die Tradition über Generationen am Leben erhalten. Warum die Lüttichs und ihre "Ponybar" weit über Eisleber Grenzen hinaus beliebt und bekannt war und noch ist? "Bei uns konnte man auch in Arbeitssachen einkehren. Die Preise waren moderat", weiß der 33-jährige Thomas Rautenberg, die vierte Lüttich-Generation, die wie er sagt "mit Pferdefleisch groß geworden" ist. Er sei aber "abtrünnig" geworden und habe sich ein berufliches Standbein in Hannover aufgebaut. Doch vielleicht führe er ja doch die Tradition fort.
Ein Standbild wie die beiden anderen großen "L" der Stadt wollen Lüttichs mitnichten. Wenn sie ihr Auskommen haben, sind die Lüttichs zufrieden. Auch wenn die 250 Essensportionen wie zu DDR-Zeiten mittlerweile Utopie geworden sind. Bei den vielen Spitznamen, die die Eisleber ihrer besonderen Gaststätte vor Ort geben, ist anzunehmen, dass sie weiter zu "Hemmel", oder in die "Ponybar" oder zu "Lüttichs" gehen werden.