Zwischen Hoffnung und Ratlosigkeit Zwischen Hoffnung und Ratlosigkeit: Roßlauer Begegnungsstätte Volkssolidarität 92 sucht neues Domizil

Roßlau - Keine sechs Wochen mehr: Am 31. Juli endet der Mietvertrag der Stadt mit der Volkssolidarität 92 für deren Begegnungsstätte in der Roßlauer Goetheschule. Denn dann geht es mit der Sanierung des Schulzentrums weiter. Ein neues Domizil gibt es nicht, obwohl bereits beim Einzug 2011 klar war, dass das nur eine Übergangslösung sein kann.
„Uns wird der Boden unter den Füßen weggezogen“, sagt Petra Link, die Vorsitzende der Roßlauer Mitgliedsgruppe, am Mittwoch im voll besetzten Saal der Begegnungsstätte. 180 Frauen und Männer zählt die Gruppe, doch auch andere Roßlauer nutzen die Angebote. Allein 2018 gab es 300 Veranstaltungen mit annähernd 4.000 Besuchern. Und nun?
Die Gesichter der Senioren sind ratlos, viele sind skeptisch, haben Angst, dass die Gruppe zerfällt. Enttäuscht verlassen einige schon vor Ende des Gesprächs den Saal. Dazu hatte die Ortsgruppe Politiker der Stadt und des Ortschaftsrates eingeladen, um auf das Drama aufmerksam zu machen. Auch Sozialamtsleiterin Heike Paesold und Bernd Wolfram, der ehrenamtliche Seniorenbeauftragte der Stadt, sind gekommen sowie mit Klemens Koschig, Christel Heppner (Neues Forum) und Mandy Münch (Grüne) neu gewählte Ortschaftsräte.
Nun ruhen für die Volkssolidarität 92 alle Hoffnungen auf der Waldstraße 15
Versucht wird von vielen Rednern den Senioren Mut und Hoffnung zuzusprechen. Senioren, appelliert Wieland Böhme, Chef der VS 92 in Dessau-Roßlau, dürften nicht in die Vereinsamung abrutschen
Es sei ja nicht so, dass nichts gemacht wurde, um der VS 92 zu helfen, sagt Roßlaus Ortsbürgermeisterin Christa Müller (CDU). Es gab einen Interessenten für den VS-Rundling in der Biethe, wo die Begegnungsstätte früher war. 2011 wurde die dicht gemacht. Es hätte viel Geld investiert werden müssen - der Kaufinteressent schreckte zurück.
Dann gab es den Wunsch, die oberste Etage im Kulturkaufhaus in der Hauptstraße für Vereine auszubauen, doch gibt es Probleme mit der Statik, so Müller. Nun ruhen alle Hoffnungen auf der Waldstraße 15. Das ehemalige Pflege- und spätere Flüchtlingsheim ist vom Roßlauer Unternehmer Mario Eilfeld gekauft worden. Er will ein Haus der Generationen etablieren. Schon 2016, so die stellvertretende Ortsbürgermeisterin Sylvia Gernoth (SPD), gab es die Vision von einem Haus der Vereine in der Waldstraße. Vereine durften ihren Bedarf bei der Stadt anmelden. Doch die ruderte dann zurück und wollte das Gebäude abreißen. „Wir haben aber einen Investor gefunden.“ Und jetzt könnte die Begegnungsstätte hier entstehen.
Bisher wurde die Begegnungsstätte jährlich mit 4.100 Euro durch die Stadt Dessau-Roßlau gefördert
Mit dem Investor, bestätigt Daniela Bauer, geschäftsführender Vorstand der VS 92, gab es Gespräche. „Wir sind auch aktiv in Gesprächen mit dem Sozialdezernent Jens Krause, mit Frau Paesold und dem Seniorenbeirat, um auszuloten, welche Fördermöglichkeiten es gibt, damit die Last der Finanzierung nicht wie in den letzten 25 Jahren bei unserem Verein liegt.“
Als alleiniger Betreiber käme man daher nicht in Frage. Was Bauer nicht sagte: Bisher wurde die Begegnungsstätte in Höhe von jährlich 4.100 Euro durch die Stadt Dessau-Roßlau gefördert - größtenteils in Form einer Mietfreistellung, wie Stadtsprecherin Cornelia Maciejewski auf Nachfrage sagt. Künftig könnte für die Begegnungsstätte als offenes Angebot für Senioren eine Förderung über die Richtlinie Soziales erfolgen. Die hatte der Stadtrat am 10. April beschlossen. In der Waldstraße 15 müssten nach MZ-Informationen für die Begegnungsstätte 2 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter gezahlt werden plus Betriebskosten.
2020 könnten die neuen Räume zur Verfügung stehen - so es denn auch zu einem Mietvertrag kommt. Ausgelotet werden soll, inwieweit die Cafeteria der Elbe-Rossel-Halle, der Ratssaal, das Eiscafé Palermo oder auch Räume der Katholischen Kirche (für den Chor) bis dahin genutzt werden können. „Wir geben uns große Mühe, dass wir unsere Gruppe zusammenhalten“, so Petra Link. (mz)