1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Zerbster Chefarzt: Zerbster Chefarzt: Nach 40 Jahren in den Ruhestand

Zerbster Chefarzt Zerbster Chefarzt: Nach 40 Jahren in den Ruhestand

23.09.2014, 13:28
Klinikgeschäftsführerin Elisabeth Maas verabschiedet Stefan Lübke auf „seiner Station“.
Klinikgeschäftsführerin Elisabeth Maas verabschiedet Stefan Lübke auf „seiner Station“. Klinik Lizenz

Zerbst/MZ - Nach 40 Dienstjahren hat sich Stefan Lübke, Chefarzt für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie in der Helios-Klinik Zerbst/Anhalt, in den Ruhestand verabschiedet. Dienstjubiläum und Abschied waren für die Klinik Anlass, die Leistungen des Arztes zu würdigen, der zuvor über viele Jahre in Roßlau im Kreiskrankenhaus tätig war.

„Wir gratulieren Dr. Lübke zu 40 Dienstjahren und möchten uns recht herzlich bei ihm für seine Arbeit und sein Engagement bedanken. Er hat das Haus vor allem in der Aufbauphase nach der Fusionierung mit Roßlau maßgeblich geprägt. Deshalb freuen wir uns auch, dass er uns als Honorararzt in der Funktionsdiagnostik weiter unterstützt“, sagte Elisabeth Maas, Geschäftsführerin der Helios-Klinik Zerbst/Anhalt. „Das wird sowohl die Patienten als auch seine Kollegen freuen“, ergänzte Frank Friedrichs, Ärztlicher Direktor der Helios Klinik Zerbst/Anhalt.

Mehr Zeit für Wassersport

„Ich werde meinen wohlverdienten Ruhestand genießen, obwohl er ja eigentlich keiner ist. Denn so ganz kann ich es ja nicht lassen und werde an festen Tagen hier in der Zerbster Funktionsdiagnostik tätig sein. Meine neugewonnene Freizeit werde ich meiner zweiten Leidenschaft, dem Wassersport, widmen. Darüber freue ich mich ganz besonders“, blickte der Jubilar auf die ihm bevorstehende Zeit voraus.

Stefan Lübke hat seine Facharztausbildung im September 1974 im damaligen Kreiskrankenhaus Roßlau begonnen und dort dann auch die Oberarztstelle der Abteilung für Innere Medizin übernommen. 1991 wurde er zum Chefarzt ernannt. Nach der Kreisgebietsreform 1998, bei der die Kreiskrankenhäuser Roßlau und Zerbst fusionierten, wechselte er in gleicher Position an das Krankenhaus Anhalt-Zerbst, der heutigen Helios Klinik Zerbst/Anhalt, wo er bis zum vergangenen Jahr zudem als Leitender Chefarzt tätig war.

Klinik-Netzwerk

Auf das bevorstehende Ausscheiden des bisherigen Chefarztes hat sich die Klinik nach eigenen Angaben mit einem Netzwerk vorbereitet. Seit dem 1. Juli dieses Jahres existiert zwischen der Helios Bördeklinik Oschersleben und der Helios Klinik Zerbst/Anhalt ein gemeinsames „Netzwerk für Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie“. Das Netzwerk wird von Professor Steffen Rickes geleitet. Mehrmals pro Woche werden Kollegen aus Oschersleben – überwiegend Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie – in Zerbst arbeiten und zusammen mit den dort tätigen Ärzten die Abteilung für Gastroenterologie weiterentwickeln. Das Netzwerk will sich am Sonnabend, 27. September im Rahmen eines Tages der offenen Tür für die gesamte Bevölkerung präsentieren.