1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Walkingtag in Dessau: Walkingtag in Dessau: Wünsche der Teilnehmer werden erfüllt

Walkingtag in Dessau Walkingtag in Dessau: Wünsche der Teilnehmer werden erfüllt

Von christian kattner 22.04.2015, 18:22
Sportdirektor Ralph Hirsch, Karstadt-Filialgeschäftsführerin Annette Dieckmann und Karstadtmitarbeiter Holger Korn (v.l.) gaben Informationen zur zwölften Auflage des Walkingtages.
Sportdirektor Ralph Hirsch, Karstadt-Filialgeschäftsführerin Annette Dieckmann und Karstadtmitarbeiter Holger Korn (v.l.) gaben Informationen zur zwölften Auflage des Walkingtages. bösener Lizenz

dessau - Elfmal erfolgte bereits der Startschuss zum Dessauer Walkingtag. Elfmal ging es für die Teilnehmer nach einer Erwärmung auf dem Schotterplatz im Eingangsbereich des Paul-Greifzu-Stadions dabei auf den Strecken in dieselbe Richtung. Am 3. Mai wird alles anders sein, denn die zwölfte Auflage der Traditionsveranstaltung geht neue Wege. Vor allem auf den verschiedenen Streckenlängen im Vorderen und Hinteren Tiergarten geht es erstmals in Richtung Süden. „Wir haben die Walker gefragt, was wir verändern können“, sagte Dessau-Roßlaus Sportdirektor Ralph Hirsch im Rahmen eines Pressegesprächs, „auf die Wünsche sind wir gerne eingegangen.“

Die Teilnehmer sollten in die Vorbereitung der Veranstaltung eingebunden werden, durften Ideen und Wünsche einbringen. Herausgekommen ist nicht nur die veränderte Streckenführung. Anders als in den vergangenen Jahren wird die Erwärmung aller Teilnehmer diesmal auf der Rasenfläche neben dem Stadionkiosk stattfinden, der 1. LAC Dessau wird zudem in Eigenregie Suppen kochen.

Das Sportamt tritt auch in diesem Jahr gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Dessau-Roßlau als Organisator auf. „Der Walkingtag hat sein Klientel“, sagt Hirsch, „diese Breitensportveranstaltung hat ihren festen Platz im Dessau-Roßlauer Sportgeschehen gefunden.“

Doch auch außerhalb der Stadtmauern hat der Walkingtag Sympathisanten. So gibt es beispielsweise von der ZLG Atzendorf, einem Verein aus dem Salzlandkreis, bereits 21 Anmeldungen. Bei allen Veränderungen rund um den Walkingtag bleibt allerdings auch eine Konstante: das Dessauer Paul-Greifzu-Stadion.

„Wir haben dort optimale Bedingungen wie Versorgung, Beschallung, eine kleine Bühne, Toiletten, Umkleide- und Duschmöglichkeiten“, sagt der Sportdirektor. Allerdings ist das Stadion nur der Ausgangspunkt und das Ziel für alle Teilnehmer. Auf der veränderten Strecke, die eine Runde über drei sowie über neun Kilometer bieten wird, bewegen sich die Walker auf landschaftlich sehr schönen Wegen.

Damit am Ende auch alle Starter wieder im Ziel ankommen, ist die Strecke markiert und sind Ordner des 1. LAC Dessau auf der Strecke bei Fragen behilflich. Experten und Übungsleiter geben bei Bedarf auch Hinweise zum richtigen Walken.

Die Veranstaltung erfreut sich allerdings deshalb großer Beliebtheit, weil sie auch für Neulinge geeignet ist. So können etwa vor Ort Walkingstöcke kostenlos ausgeliehen werden. Eine Teilnahme und Getränke auf der Strecke und im Zielbereich sind ebenfalls kostenlos. „Selbstverständlich freuen wir uns auch über die Teilnahme von Walkern und Nordic Walkern aus der näheren Umgebung“, sagt Ralph Hirsch.

Treffpunkt wird am 3. Mai um 9 Uhr das Paul-Greifzu-Stadion sein. Nach einer Erwärmung geht es um 9.30 Uhr auf die Strecken. Unter den Teilnehmern werden zwei VIP-Tickets für den Turn-Länderkampf sowie das Anhalt Meeting, zweimal ein Paar Walking-Lauf-Stöcke und ein Blutdruckmessgerät verlost.