«Wahres Glanzstück» gewinnt Enten-Essen im Brauhaus
DESSAU/MZ. - Kein Wunder, dass es der städtischen Finanzdezernentin Sabrina Nußbeck, der Vertreterin des Vereins zur Förderung der Stadtkultur Gisela Rohowski und der Auszubildenden aus dem Rathaus Sandy Rietz nicht leicht fiel, zehn Enten in die engere Wahl zu nehmen. Rasch einig waren sie sich dann aber, als es um die drei Platzierten ging.
Preise wie Puzzle, Memo-Boards, LCD-Uhren mit Stiftehalter oder Puppen haben gewonnen die Startnummern 4 533, 4 057, 4 075, 3 724, 3 722, 4 191 und 4 154. Mit einem Gutschein über 15 Euro für das MZ-Service-Center wurden Anja Sovarzo und Michael Glauer für ihre Mühen belohnt. Die Hofdame in Grün mit weißem Spitzenschirmchen und die Kavallerie-Ente in Schwarz, die von einigen für einen Schornsteinfeger und von einem Fünfjährigen für den Bürgermeister gehalten worden war, überzeugten die Jury.
Doch ganz klar war deren Entscheidung, was die Siegerin des Enten-Essens für zwei Personen im Ratskeller "Zum Alten Dessauer" betraf. Cornelia Beier hatte den Fürsten gestaltet und damit "ein wahres Glanzstück abgeliefert", wie der historisch gewandete Moderator Hans-Joachim Rohowski feststellte. Ihm sagten vor allem die Details wie Orden und "der ganz exzellente Dreispitz" zu.
Dem heiteren Wettstreit in der Schönheitswertung, dem morgen noch das Rennen auf der Mulde und damit eine zweite Gewinnchance folgt, schloss sich der Vorgeschmack - im besten Sinne des Wortes - auf das Leopoldsfest an. Die Hoflieferanten brachten kleine Törtchen und Leopldsbrot auf die Bühne im Rathaus-Center. Eine Offerte, die bei allen Besuchern bestens ankam. "Köstlich", lautete das einhellige Urteil. Wer die Kostprobe am Donnerstag verpasst hat, der kann sich am morgigen Sonnabend um 15.30 Uhr ein Stück von Leopolds Festtorte holen. Diese wird um 15.30 Uhr vor der Bühne auf dem Marktplatz präsentiert. Um 15.45 Uhr werden übrigens die Fürstlichen Hoflieferanten ernannt.
Den Auftakt zum Leopoldsfest indes gibt es bereits heute. "Accoustic Jam" aus Dessau-Roßlau sind ab 19 Uhr auf der Hauptbühne zu erleben, "Freunde der Nacht" folgen um 21 Uhr. Auf dem Schloßplatz kann währenddessen ab 18 Uhr der Historische Markt besucht werden, der neben altem Handwerk und Speisen nach altbewährten Rezepten und Herstellungsweisen auch ein eigenes Programm bietet. Um 19 Uhr erfolgt die offizielle Festeröffnung in der Marienkirche. Der Festakt des Vereins zur Förderung der Stadtkultur, der diesmal die Erbhuldigung des Fürsten ein klein wenig näher vorstellt und mit barocken Klängen und Tänzen gestaltet wird, sowie die Königsproklamation der Schützen sind öffentlich. Danach wird ab 21 Uhr zum Feldlagerabend mit allen Biwak-Teilnehmern in den Stadtpark gebeten als Einstimmung auf die nächsten beiden Tage, die prall gefüllt sind mit einer bunten Mischung an Veranstaltungen.
Die Gewinner von Preisen, die am Donnerstag nicht im Rathaus-Center waren, können diese in der Redaktion der MZ, Poststraße 8, Telefon 0340 / 51 89 01 20, wochentags zwischen 10 und 16 Uhr abholen.