1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Von Texas bis Kärnten: Von Texas bis Kärnten: Dessauer Straßen finden sich überall auf der Welt

Von Texas bis Kärnten Von Texas bis Kärnten: Dessauer Straßen finden sich überall auf der Welt

Von Daniel Salpius 23.02.2019, 11:00
Viele Straßen führen nach Dessau – viele Dessauer Straßen führen aber auch durch die Welt.
Viele Straßen führen nach Dessau – viele Dessauer Straßen führen aber auch durch die Welt. imago stock&people

Dessau - Dessau ist im Bauhaus-Jubiläumsjahr nicht nur in aller Munde, die Muldestadt gehört in den meisten größeren deutschen Städten auch zum Straßenbild: Eine Dessauer Straße findet sich aber nicht nur überall in Deutschland, auch im europäischen Ausland und sogar jenseits des Atlantiks verweisen Straßennamen auf die Bauhausstadt. Die MZ hat die Interessantesten zusammengefasst.

Berlin (Dessauer Straße)

In der Hauptstadt gibt es bereits seit dem 24. Januar 1844 eine Dessauer Straße. Sie liegt im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Laut dem Stadtteil-Portal Xhain.info steht die Namensgebung in Zusammenhang mit der Eröffnung der Bahnstrecke Berlin-Anhalt, die vom benachbarten Anhalter Bahnhof nach Dessau führte.

Die Dessauer Straße ist rund 390 Meter lang. Im Haus Dessau - Hausnummer 28-29 - haben gleich vier Botschaften ihren Sitz: Die diplomatischen Vertretungen von Costa Rica, dem Senegal, Montenegro und der Dominikanischen Republik. Die Straße gehört zum Planungsraum Askanischer Platz, in dessen Zentrum der Anhalter Bahnhof liegt.

Auch im Berliner Stadtteil Marzahn gibt es seit 1985 eine Dessauer Straße. An sie grenzen Bernburger, Merseburger und Köthener Straße.

Hamburg (Dessauer Straße/Dessauer Ufer)

Auch in Hamburg im Stadtteil Kleiner Grasbrook gibt es mitten im Hafengebiet eine Dessauer Straße. Hier befindet sich einer der ältesten Hamburger Speicher, das Lagerhaus G, hinter dem sich das Dessauer Ufer am sogenannten Saalehafen erstreckt. Laut Hamburger Morgenpost (Mopo) wurde der unter Denkmalschutz stehende Komplex 1903 parallel zur berühmten Hamburger Speicherstadt errichtet. Das Lagerhaus hat dabei eine finstere Vergangenheit. Ab 1944 nutzten die Nationalsozialisten das Gebäude als Außenlager des KZ Neuen-gamme. Dem Mopo-Bericht zufolge mussten die mehreren tausend Häftlinge nach Bombenangriffen auf den Hafen schwere Aufräumarbeiten verrichten.

Heute werden die alten Lagerhäuser am Dessauer Ufer nur noch wenig genutzt. Im Fall des Lagerhaus G sind laut Mopo die Eigentumsverhältnisse unklar.

Austin/Texas/USA (Dessau Road)

Die Dessau Road im Stadtteil Copperfield der texanischen Hauptstadt Austin scheint ein gefährliches Pflaster zu sein, insbesondere für Fahrer. Recherchiert man im Netz über die Dessau Road, häufen sich die Meldungen über Verkehrstote, schwere Unfälle und zeitweilige Straßensperrungen. Fast genauso häufig sind Berichte über Schießereien, gewalttätige Konflikte und Leichenfunde.

Die Dessau Road führt in einen Vorort von Austin, der folgerichtig auch Dessau heißt. In einem kleinen Wohngebiet namens Fort Dessau finden sich die Straßen Bauhaus Bend (Bauhaus-Bogen) und Elbe Street.

Dessau wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vermutlich von deutschen Immigranten aus Dessau gegründet. Der Ort war ab den 1940er Jahren für seinen Tanzsaal, die Dessau Dance Hall bekannt. 1955 trat der erste Weltstar der Musikgeschichte hier auf: ein gewisser Elvis Presley.

Ludwigshafen (Dessauer Straße)

Ein Rathaus-Center hat auch Dessau-Roßlaus Partnerstadt Ludwigshafen. Und am Hinterausgang des 72 Meter hohen Hochhauses, in dem Rathaus und ein Einkaufszentrum untergebracht sind, beginnt die Dessauer Straße. Diese verläuft parallel zur Rheinuferstraße im Stadtteil Hemshof im nördlichen Innenstadtbereich und liegt folglich nicht weit von dem wirtschaftlich so wichtigen Fluss.

Klagenfurt/Österreich (Dessauer Straße)

Die einzige Dessauer Straße in Österreich liegt in Klagenfurt im Bundesland Kärnten. Das ist kein Zufall: Auch Klagenfurt ist Partnerstadt Dessau-Roßlaus. Bei der Dessauer Straße handelt es sich um ein kleines Wohngebiet im Stadtteil Welzenegg.

Leipzig (Dessauer Straße)

Leipzig hat laut Straßenverzeichnis der Stadt seit 1898 eine Dessauer Straße. Sie liegt nördlich des Zentrums im Stadtgebiet Eutritzsch. In der Dessauer Straße haben die Sika Werke ihren Sitz. Das Unternehmen produziert Folien aller Art. Ende der 1940er Jahre von Eberhard Kaps gegründet, wird das Unternehmen 1972 verstaatlicht. Nach der Wende fangen die Kaps neu an.

Parallel zur Dessauer Straße verlaufen Zerbster- und Bitterfelder Straße, sie beginnt an der Wittenberger Straße.

München (Dessauerstraße)

Die Dessauerstraße im Münchner Stadtteil Moosach ist nur indirekt nach der Stadt Dessau benannt. Namensgebend ist laut stadt-muenchen.net Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau, genannt „der Alte Dessauer“. Die Benennung erfolgte im Jahr 1926, also zu Zeiten der Weimarer Republik.

In der Dessauerstraße liegt unter anderem das Druckhaus der Mediengruppe Münchner Merkur/tz.

Dresden (Dessauerstraße)

Im Dresdner Stadtteil Wölfnitz gibt es die Dessauerstraße laut Stadtwiki seit 1904. Zuvor hieß die Straße demnach Wölfnitzer Dorfstraße. Sie wurde mit der Eingemeindung des Ortes umbenannt. Namensgebend ist auch hier nicht direkt Dessau als Stadt, sondern Fürst Leopold I.

Köln (Dessauerstraße)

Die Dessauerstraße liegt im nördlichen Kölner Stadtteil Weidenpesch. Sie verläuft hier als schmale Einbahnstraße durch ein Wohngebiet. Ganz in der Nähe liegt die international renommierte Weidenpescher Pferderennbahn. Es ist die Zentrale von „German Racing“, der Dachorganisation des deutschen Pferderennsports.

Halle (Dessauer Straße)

Halles Dessauer Straße beginnt hinter dem Dessauer Platz und der Dessauer Brücke und führt durch den Stadtteil Frohe Zukunft nördlich aus der Stadt heraus. 1934 wurden die Siebel Flugzeugwerke an der Dessauer Straße angesiedelt.

Köthen (Dessauer Straße)

Köthens Dessauer Straße beginnt an der Persiluhr, am Rande der Innenstadt, und schlängelt sich von dort aus über rund 1,7 Kilometer bis zum Ortsausgangsschild Richtung Porst. Damit handelt es sich um eine der längsten Straßen der Bachstadt. Im nördlichen Abschnitt führt sie am Ziethebusch, Köthens letztem Rest Auenwald, vorbei. (mz)