1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Volkshochschule Dessau-Roßlau: Volkshochschule Dessau-Roßlau: Das Herbstsemester beginnt

Volkshochschule Dessau-Roßlau Volkshochschule Dessau-Roßlau: Das Herbstsemester beginnt

Von Annette gens 03.09.2012, 18:23

Dessau-Rosslau/MZ. - Wenn nicht hier, wo dann soll die Kreativität zu Hause sein? Die Dessau-Roßlauer Volkshochschule vermittelt Wissen, Fähigkeiten, Spezialkenntnisse. Sie ist der Ort des Lernens schlechthin, an dem sich im vergangenen Jahr mehr als 2000 Erwachsene weitergebildet haben, ihren Spaß hatten oder sich bei kreativen und sportlichen Angeboten die nötige Energie zur Bewältigung des Alltags holten. Auch das Herbstsemester verspricht kreative Kurse. Für alle, die bislang zum Lachen in den Keller gingen, wäre vielleicht ein Kurs im Lachyoga empfehlenswert? - Die Mitteldeutsche Zeitung fragte in der Volkshochschule nach Neuem und Bewährtem in den einzelnen Fachrichtungen.

Gesundheit - die neuen Kurse

Wer lange leben und darüber hinaus gesund bleiben will, muss etwas dafür tun. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass auch die Kurse der Dessauer Volkshochschule zum Thema Gesundheit immer stärker nachgefragt werden. Tai Ji, Yoga, autogenes Training, Gymnastik und Pilates stehen nach wie vor auf dem Semesterprogramm. Ergänzt wird das Angebot im Herbstsemester um mehrere Kurse etwa im Line Dance für Anfänger (Start 12. September, 5. Oktober, 3. Dezember). Hier tanzt man in Reihen ohne Partner, bevorzugt nach Countrymusik oder nach flottem Disco-Sound. Line Dance geht mit 8, aber auch noch mit 80.

Neu im Programm ist der Kurs im Lachyoga (Start am 13. Oktober), bei dem das grundlose Lachen im Vordergrund steht. Beim Lachyoga soll der Mensch über die motorische Ebene zum Lachen kommen. Die Lachyogaübungen sind eine Kombination aus Klatsch-, Dehn- und Atemübungen, verbunden mit pantomimischen Übungen, die zum Lachen anregen. Über den Augenkontakt und spielerische Elemente soll es den Menschen erleichtert werden, vom zunächst willentlichen in das freie Lachen und in einen Zustand kindlicher Verspieltheit zu gelangen. Das Ganze ist verbunden mit viel Tanz, Spaß und Entspannung.

Wer es lebhaft mag, der ist beim Zumba richtig. Es handelt sich um ein erfolgreiches Tanzfitnessprogramm zu lateinamerikanischer Musik (Start am 24. September)

Neu ist darüber hinaus der Kurs "Frühlingsfit im Herbst des Lebens". Er richtet sich - wie der Name bereits verrät - an die ältere Generation, für die regelmäßiger Sport ein Lebenselixier sein kann (Start am 18. September).

Sprachen zwischen Englisch und Latein

Bei einem Drittel aller in der Einrichtung angebotenen Kurse handelt es sich um Sprachkurse, sagt Schulleiter Thomas Lundershausen. Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch und Latein werden unterrichtet. Bei der Wahl der optimalen Kurse je nach Sprachkenntnis stehen die Kursleiter hilfreich zur Seite.

Gesellschaft und regionale Geschichte

800 Jahre Anhalt inspirierten die Volkshochschulen in Dessau, Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld zu einem gemeinsamen Programmangebot, bei dem es um Anhalts Geschichte geht. Die Köthener Historikerin Gisela Wessely wird Vorträge halten über "Weibliche Abgeordnete im Landtag des Freistaates Anhalt" (10. Oktober), den "Lebenskreis" im alten Anhalt - von den Stufen des menschlichen Lebens in der Volkskunde (14. November) und den "Jahreskreis" im alten Anhalt, wo an anhaltische Feste erinnert wird (5. Dezember).

Neu sind Kurse im Bereich Pädagogik und Psychologie. So der in angewandter Rhetorik, bei dem das "Abc der Rhetorik" vermittelt wird und eine individuelle Analyse der Stimme und Aussprache erfolgt. Am Ende des Kurses hat die Stimme hörbar dazugelernt. (Start 11. Oktober)

"Selbstbewusst sein kann man lernen" heißt es ab dem 11. November. In dem Vortrag wird auf die psychologischen Grundlagen für mehr Selbstbewusstsein eingegangen. Der Kurs erfolgt in Kooperation mit dem Intakt-Verein - dem norddeutschen Verband der Selbsthilfe bei sozialen Ängsten.

Auch Eltern erhalten Unterricht, und zwar wird ihnen das evaluierte Erziehungskonzept Triple P vermittelt. Es hilft, Kinder individuell zu fördern und dabei systematisch auf den Stärken der Familien aufzubauen (24. Oktober).

Der Titel "...Eltern sein dagegen sehr!" verrät schon, dass es einen weiteren neuen Kurs zum Thema Erziehung geben wird. In ihm werden alltagstaugliche psychologische Zusammenhänge und brauchbare Hinweise für die Erziehung von Kindern vermittelt (Start 15. Oktober).

Ernährung - frisch und gesund

Sie ist leichter geworden - die Küche der Volkshochschule - und sie setzt auch auf Vollkost. So gibt es u.a. Streicheleinheiten bei leckeren Brotaufstrichen süß und pikant (Start 10. Okober). Oder einen Backstubenabend für Leckermäulchen und Naschkatzen (28. November) und eine Weihnachtsbäckerei, die unter dem Blickwinkel der vitalstoffreichen Vollwertkost steht (12. Dezember).

Von der Kunst des kreativen Gestaltens

Einen Einstieg in die Bildhauerei (Gipswerkstatt, 20. Oktober) und eine Einführung in die Grundtechniken des Zeichnens (11. September) sowie in die Öl- und Acrylmalerei (13. November) gibt die Berliner Künstlerin Astrid Lesnik. Sie ergänzt damit bestehende Kurse der Volkshochschule. Darüber hinaus lädt die langjährige Volkshochschulkursleiterin Rosel Stein zum Ernteherbst, malerisch und grafisch gestaltet. Die Technik kann frei gewählt werden. Der Kurs (Start 13. September) eignet sich auch für Anfänger.