1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Viel Liebe zum Detail: Viel Liebe zum Detail: Was die Waldpension in Mühlstedt so besonders macht

Viel Liebe zum Detail Viel Liebe zum Detail: Was die Waldpension in Mühlstedt so besonders macht

Von Annette Gens 15.03.2020, 11:00
Kathrin und Martin Bahlmann führen die Waldpension Buchholzmühle - ein idyllisches Objekt an der Rossel.
Kathrin und Martin Bahlmann führen die Waldpension Buchholzmühle - ein idyllisches Objekt an der Rossel. Annette Gens

Mühlstedt - Im Mühlengarten haben es die Veilchen den Krokussen gleich getan und pünktlich zur Eröffnung der neuen Saison ihr blaues Kleid angelegt. Wer sich umschaut und hinhört, entdeckt nicht nur die zarten Frühblüher, der hört das Wasser von Rossel und Mühlengraben rauschen, je nach Wetterlage auch die Vögel zwitschern. Und er hält inne beim malerischen Anblick des weitläufigen und gepflegten Grundstücks. Denn die Wasserläufe schmiegen sich wie ein Bilderrahmen um die Waldpension Buchholzmühle.

2005 haben Kathrin und Martin Bahlmann das zwischen Thießen und Mühlstedt am Rande der Dessau-Roßlauer Stadtgrenze gelegene Waldgrundstück erworben, um für sich und ihre fünf Kinder ein Zuhause aufzubauen. Das Haupthaus bietet Platz für die Großfamilie. Doch das Nebengebäude rottete vor sich hin, sollte abgerissen werden.

Dann hat die ehemalige Krankenschwester das getan, was ihr am meisten Spaß macht: Sie griff zum Handwerkszeug, schliff Fenster ab, baute Dielen ein, reparierte, sanierte nach ihren Vorstellungen, verwendete Baumaterial, das andere nicht mehr wollten. Teils schöne alte Fliesen befinden sich in den Bädern, alte Armaturen schmücken die Waschbecken der Pension.

Mit viel Liebe zum Detail wurden alte Möbel restauriert, um den Charme des Hauses zu erhalten

Im Flur wird mit Fotos an die Geschichte des Hauses erinnert. Sie geht übrigens bis ins 13. Jahrhundert zurück. Mit viel Liebe zum Detail wurden alte Möbel restauriert, um den Charme des Hauses zu erhalten. Zimmer und Aufenthaltsräume der Buchholzmühle sind urgemütlich. Die Gäste halten dort gerne Workshops unterschiedlicher Art ab.

Sie schätzten das Haus für Familientreffen, Musikprobenwochenenden, für den Urlaub fernab von W-Lan aber auch acht Mal im Jahr für mehrtägige Nähkurse oder gar als Ausgangspunkt für Besuche von Unesco-Welterbestätten in der Umgebung oder für Kräuterwanderungen. Viermal im Jahr ist das Buchholz Ausgangspunkt für Jahreszeitenwanderungen des Naturparks Fläming. Am 29. März, 14 Uhr, startet die erste des Jahres 2020.

Die 34 Betten der Waldpension sind auf Einzel, Doppelzimmer sowie auf eine Ferienwohnung verteilt. Schlafgelegenheiten bieten sich auch in einem Zirkuswagen. Bewusst wurde der Wagen schlicht ausgestattet mit Ofen und Campingkocher. „Wir wollen unseren Gästen die Möglichkeit geben, zu erfahren, wie es ist, ohne fließendes Wasser und Strom zu leben. Sie können sich auf das ganz Einfache besinnen“, erklärt Martin Bahlmann das Angebot für Aussteiger, das ganz bewusst unterbreitet wird als Gegensatz zur digitalen Welt.

Am Pfingstsamstag beteiligt sich die Waldpension zum ersten Mal an der Aktion Offener Garten

Auch wenn die Zeit des Bauens und Sanierens an der Buchholzmühle offenbar nicht aufhört und Kathrin und Martin Bahlmann inzwischen ein kleines Gartenhäuschen als weitere Bleibe für Gäste sanieren, so nimmt das kulturelle Leben in der kleinen Waldpension an Fahrt auf. Bislang stand der schöne Landschaftsgarten nur Pensionsgästen offen. Inzwischen kann man ihn gegen Entgelt besichtigen.

Am Pfingstsamstag, 30. Mai, beteiligt sich die Waldpension zum ersten Mal an der Aktion Offener Garten im Landkreis Wittenberg. Mit Kaffee und Kuchen, einem Streichquartett im Park, Parkführung und Trödelboden. Auf letzterem erhalten seit einigen Jahren Gegenstände eine Bleibe, die andere wegwerfen. Das Trödellädchen ist immer dann geöffnet, wenn an der Landstraße nach Thießen auf einem Schild darauf hingewiesen wird. (mz)

Der Eintritt in den Garten der Buchholzmühle beträgt drei Euro.