1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Themenabend in der ARD: Themenabend in der ARD: "Lotte am Bauhaus" lockt 419 Millionen vor Fernseher

Themenabend in der ARD Themenabend in der ARD: "Lotte am Bauhaus" lockt 419 Millionen vor Fernseher

14.02.2019, 13:05
„Lotte am Bauhaus“ lief am Mittwoch in der ARD.
„Lotte am Bauhaus“ lief am Mittwoch in der ARD. UFA/MDR

Dessau - Immerhin 4,19 Millionen Fernsehzuschauer haben am Mittwochabend in der ARD „Lotte am Bauhaus“ gesehen. Der Spielfilm kam damit auf einen Marktanteil von 13,4 Prozent und landete in den Mittwoch-Charts hinter dem ZDF-Krimi „Mordshunger“ und der 20-Uhr-Tagesschau auf dem dritten Platz.

Der Erfolg wurde überwiegend bei älteren Zuschauern geholt: In der für Werbekunden wichtigen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen schauten 630.000 zu. Das entspricht einem Anteil von 6,4 Prozent bei den jungen Zuschauern.

Doku über Bauhausfrauen erreicht ebenfalls gute Einschaltquoten

Die ARD hatte am Mittwoch einen Bauhaus-Themenabend auf Sendung geschickt. Die nach dem Spielfilm folgende halbstündige Doku über die Bauhausfrauen erreichte nach 22 Uhr erstaunliche 2,98 Millionen Zuschauer. Das entspricht einem Marktanteil von 11,3 Prozent.

Der etwas klischeehafte Film selbst wurde ganz unterschiedlich aufgenommen. „Spiegel Online“ hatte „Lotte am Bauhaus“ vorab als „Historienschrott“ kritisiert und einen „Verkitschungsbefehl von ganz oben“ beklagt. „Viel Lotte, wenig Bauhaus“, fand die „Süddeutsche Zeitung“. „Es ist eine spannende Geschichte, und ein komplexes Lehrstück über Männer und Frauen. Nur: Das Bauhaus gerät zum ästhetischen Rahmen, zum Beistück, zur Historie. Und leider auch zur Folklore. Das Bauhausdenken zwischen politischer Aufbruchstimmung, sozialer Utopie und ästhetischer Revolte, ja eigenwilliger Kunsttheorie bleibt dem Betrachter eher fremd.“

Harte Kritik auf Twitter an dem ARD-Film

Auf Twitter sind die Zuschauer unnachgiebiger. Einer sieht einen „filmgewordenen Relotius“. Andere sehen das Bauhaus mit der Liebesgeschichte von Lotte „pilcherisiert“. Es gibt aber auch Lob. „Großartiger Bauhaus Film. Emanzipatorisch, klug und fortschrittlich - was für Chancen Weimar (nicht nur den Frauen) doch bot“, twittere Anja Siegesmund, Thüringens Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Und auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff war offensichtlich zufrieden mit dem Ergebnis. „Ein großer Film zum Bauhaus-Jubiläum“ twitterte der offizielle Account des Landes Sachsen-Anhalt - und Haseloff retweetete es. (mz/sb)

Den Film „Lotte am Bauhaus“  und die Dokumentation zu den Bauhausfrauen kann man sich wieterhin in der ARD-Mediathek anschauen.