Tanzpaare schweben durch den Glaspalast
DESSAU/MZ. - Relativ zeitig wird in diesem Jahr die Werbetrommel gerührt für das sportliche wie gleichermaßen gesellschaftliche Ereignis. Die Interessenten frühzeitig zu informieren, damit sie sich das Datum vormerken können, sei das Ziel, erläuterte Vereinspressesprecherin Marion Puttkammer. Nicht so spät wie in den Vorjahren, sondern bereits ab September auch soll es die Eintrittskarten in der Touristinformation geben.
Dass sich deren Erwerb lohnt - 60 Euro sind für die erste Reihe, 50
für die zweite bzw. 40 für die dritte Reihe zu zahlen - unterstrich Vereinstrainer Ingo Berger. "Unser Turnier hat sich in den letzten Jahren nicht nur von den Zuschauerzahlen her erfolgreich entwickelt, sondern trifft auf hohe Resonanz in ganz Deutschland." Ablesbar ist dies an den ersten hochkarätigen Zusagen für den 14. November. Die
Vorjahressieger in den Standard-Tänzen, Stanislav Herrmann und Kathrin Hißnauer vom TSV des TSA Glinde sind ebenso dabei wie Alexander Einfinger und Julia Strehmann von Askania TSC Berlin sowie Stefan Klebsch und Juliane Klebsch vom TC des Frankfurter Kreis. "Damit können wir drei Paare der Top-Ten in Dessau begrüßen", freut sich Berger.
Auch im Latein-Wettbewerb wollen die Vorjahressieger Sergej Plyuta und Debbie Seefeldt von Saltatio Hamburg ihren Pokalgewinn verteidigen. Dass das nicht leicht wird, ahnt Berger, der auf die Zusage eines besonderes Paares aus Berlin hofft. Mit Paul Ruttkowski vom OTK Schwarz-Weiß 1922 im SC Siemensstadt wird ein ehemaliger Dessauer Sieger eine neue Partnerin aufs Dessauer Tanzparkett führen: die Jugend-Vize-Weltmeisterin Jana Ritter.
Doch nicht nur hochkarätige Tanzpaare aus anderen Vereinen werden sich am 14. November den strengen Augen der Kampfrichter - unter ihnen Dirk Heidemann, Verbandstrainer im Deutschen Tanzsportverband - stellen. Auch drei Paare des gastgebenden TSC Dessau sind dabei, erklärte Berger. Marcus Knappe und Diana Pritzsche, Paul Schwarze und Nina Horn sowie das zur Zeit beste Dessauer Tanzpaar Frank Schulnies und Katja Döring werden sich in der Standard-Disziplin beweisen. Schwarze / Horn werden zudem im Latein ihr Können zeigen und sind somit eines der bislang wenigen Paare, die sich in der Startliste Kombi (10 Tänze) eingetragen haben.
Außer Konkurrenz an den Start geht das Profi-Paar Boris Rohne und Madline Rohne aus Leipzig. Die diesjährigen Deutschen Meister der Professionals in der Kür Latein, mehrfachen Deutschen Vizemeister der Amateure und Professionals über zehn Tänze, zweifachen EM-Finalisten und Fünfte der Weltmeisterschaften der Professionals über zehn Tänze im vergangenen Jahr werden als Gast- und Showpaar die Ballgäste begeistern, sind sich Trainer Berger und Präsidentin Prox sicher.
Und wie in jedem Jahr werden auch die Zuschauer Gelegenheit haben, das Tanzbein zu schwingen. Verpflichtet werden konnte diesmal die Dresdner Gala-Band Fridtjof Laubner, die bereits bei der Welt-Tanz-Gala gespielt hat, erklärte Berger. "Wir erhoffen uns deshalb viel von der Band."
Wer all das nicht verpassen möchte, wirbt Präsidentin Prox, möge sich den 14. November bereits fest im Terminkalender vormerken. Im Eintrittspreis enthalten, weist sie hin, sind Sektempfang und Galabüfett.
Karten für das Ballturnier sind ab September erhältlich. Informationen zum Verein im Internet unter