1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Taghell noch am Abend?: Taghell noch am Abend? Wie LED-Straßenbeleuchtung in Dessau für Aufregung sorgt

Taghell noch am Abend? Taghell noch am Abend? Wie LED-Straßenbeleuchtung in Dessau für Aufregung sorgt

Von Silvia Bürkmann 30.01.2017, 07:54
Neue Beleuchtung in der Jonitzer Straße
Neue Beleuchtung in der Jonitzer Straße Lutz Sebastian

Dessau - Was ist denn das? Da hat sich wohl nicht nur Annette Rothenburg aus der Jonitzer Straße von Dessau-Nord verblüfft die Augen gerieben. Die Straßenlaternen werfen plötzlich ein so helles Licht auf das Kopfsteinpflaster, dass es die Anwohnerin fast blendet.

„Klammheimlich sind die Leuchtmittel der Straßenbeleuchtung getauscht worden“, schreibt die Dessauerin an die MZ, dass sie jetzt anstelle der angenehm warm leuchtenden 2.700 Kelvin mit 4.000 Kelvin bestrahlt werde. Dieses kalte Licht wirke sich auf den gesamten Charakter der Straße aus, von Gemütlichkeit und Geborgenheit könne nicht mehr gesprochen werden, vergleicht Rothenburg die Atmosphäre mit der wie beim Öffnen eines Kühlschrankes. „Rückt so ein Kaltweiß das gründerzeitliche Dessau-Nord tatsächlich in ein besseres Licht?“, bittet die Bürgerin die Stadt noch einmal über die Notwendigkeit vom Einsatz des neuen Leuchtmittels gerade in diesem Stadtviertel nachzudenken.

Seit drei Jahren wird gewechselt

Solche Meinungen hat Klaus Massag in den vergangenen Jahren schon aus mehreren Ecken Dessau-Roßlaus gehört und auf den Tisch bekommen. Seit gut drei Jahren wechselt der Eigenbetrieb Stadtpflege bei Reinigung, Reparatur oder Neuinstallation der Straßenlampen die Leuchtmittel aus. Nach Leuchtstoffröhren und Natriumdampf-Lampen ist LED-Technik das Gebot der Neuzeit. „Da treffen sich einerseits technischer Fortschritt und andererseits das Bemühen der Stadt um betriebswirtschaftliche Kosteneinsparungen“, schildert Massag als Leiter Straßenbeleuchtung die sich ergänzenden Interessen.

Die LED-Technik nimmt seit Jahren ihren Lauf bei der Straßenbeleuchtung von Dessau-Roßlau, setzt vorzugsweise an in geschlossenen Wohngebieten.

Vorreiter war 2010 das Europadorf in Meinsdorf mit 70 Leuchten in zehn Straßen. 2011 folgten Dessau-Törten und Haideburg, 2012/13 wurden die Leuchten in Ziebigk und Siedlung umgerüstet.

Erst zu dunkel, jetzt zu hell?

Insgesamt sind im gesamten Stadtgebiet von Dessau-Roßlau rund 12.800 Lichtpunkte (oder Leuchtstellen) in Betrieb, beschreibt Massag den allmählichen Vormarsch der neuen Technik. Ziel ist die sichere Beleuchtung des öffentlichen Raums auf Straßen, Gehwegen und Parkflächen auch im Dunkeln. Wenn dort statt grauer Schatten sogar die Farben hinter geparkten Autos zu erkennen sind, erhöht das die Sicherheit für alle Teilnehmer im Straßenverkehr, plädiert Massag vehement für effiziente Leuchtkraft der LED-Technik. Und muss fast schon schmunzeln über ein Luxus-Problem: Bis 2013 nämlich kamen die reichlichen Beschwerden, dass es in den Straßen zu dunkel, schummrig und nichts zu sehen sei. Damals hatten die Natriumdampflampen mit weichem gelb-orangenem Licht die weißen Fluter von Quecksilberdampflampen abgelöst. Nun also sorgt wiederum LED für helles Licht und helle Aufregung...

"Kelvin" misst nicht Helligkeit, sondern Farbe

Was nun nach Watt und Lux die neue Einheit „Kelvin“ angeht, beschreibt sie tatsächlich die Lichtfarbe. Pi mal Daumen gilt, je mehr Kelvin, umso weißer das Licht.

Dabei ist weiß aber nicht gleich weiß. So werden warmweiße 3.300 Kelvin als gelbweiß (alias gemütlich und behaglich) beschrieben und wahrgenommen. Bis 5.300 Kelvin vermittelt weißes Licht die sachlich-dienstliche Atmosphäre, darüber hinaus dann erscheint kaltweißes Licht dem vollem Tageslicht ähnlich. (mz)

Während man sich früher bei der herkömmlichen Glühbirne hauptsächlich an der „Watt“-Zahl orientierte, gelten heute bei den modernen LED (Leuchtdioden) neue wichtige Kennzahlen. Neben der Leistung (Watt) sind vor allem der Lichtstrom (Lumen), die Beleuchtungsstärke (Lux) und die Lichtfarbe in Kelvin entscheidend.

Lumen benennt den Lichtstrom auf in Beziehung zur Lichtausbeute. Der Lumenwert gibt an, wie hoch die Lichtmenge ist, die eine Lampe tatsächlich abstrahlt. Es gilt etwa: Herkömmliche Wattzahl x10 = Lumenwert.

Kelvin beschreibt als Wert die Farbtemperatur oder auch Lichtfarbe. (mz)